Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige: Health-i ist eine gemeinsame Initiative der Handelsblatt Media Group und der Techniker Krankenkasse.
Anzeige
Health-i ist eine gemeinsame Initiative der Handelsblatt Media Group und der Techniker Krankenkasse. Die Inhalte dieser Seite wurden von Solutions by HMG produziert.

Gastbeitrag Innovation durch multiperspektivische Zusammenarbeit im Gesundheitswesen

Alle reden über die Digitalisierung im Gesundheitswesen, doch wer bringt sie eigentlich ins System? In seinem Gastbeitrag zeigt Tobias Krick, Gründer und CEO von Healthcare Innovations Network, Antwortmöglichkeiten auf.
  • Tobias Krick
08.09.2022 - 06:48 Uhr Kommentieren
Quelle: Tobias Kramer
Tobias Krick
(Foto: Tobias Kramer)

Das Thema Digitalisierung geistert schon seit vielen Jahren als gut gemeinte Idee durch das Gesundheitswesen, ohne jemals richtig Fahrt aufgenommen zu haben. Doch plötzlich sollte alles ganz schnell gehen. Unter Gesundheitsminister Spahn sind 20 Gesetze in 20 Monaten entstanden – viele davon mit Bezügen zur Digitalisierung. Es wurden DiGAs und DiPAs erfunden, die gematik umgebaut, Themen wie das eRezept und die ePA vorangetrieben und ich persönlich finde das alles sehr begrüßenswert. Daher nehme ich insbesondere jetzt eine schon sehr lange notwendige Umbruchphase wahr, die wir entweder nutzen werden, um uns für das Gesundheitswesen von morgen richtungsweisend aufzustellen, oder die Chance verstreichen lassen und es bleibt alles beim Alten. In der Vergangenheit hat meiner Meinung nach die Blockadehaltung und geistige Mono-Fokussierung einiger weniger Menschen die Möglichkeiten den Nutzen der Digitalisierung im Gesundheitswesen zu entfalten erheblich beeinflusst.

Daher möchte ich die Gelegenheit hier nutzen, um folgenden Apell nach draußen zu tragen. Wir brauchen eine multiperspektivische, generationen-, positionen- und sektorenübergreifende Zusammenarbeit, um die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzubringen. Das wichtigste Stichwort hierbei ist: Augenhöhe. Die Zusammenarbeit zwischen erfahrenen Akteur:innen im Gesundheitswesen und den „jungen Wilden“ kann nur gelingen, wenn wir uns gegenseitig mit dem größten Maße an Respekt behandeln, den Ideen der anderen Gehör schenken und versuchen zusammenzuarbeiten.

Mehr Diversität für mehr Innovation

Ein Beispiel für gelingende multiperspektivische Zusammenarbeit könnte die Besetzung von Expert:innengremien sein. In der Vergangenheit wurden Expert:innengremien in der Regel mit hochrangigen und hochdotierten (meist männlichen) Professor:innen oder Vorständ:innen besetzt. Diese Definition von Expert:innen mag zwar augenscheinlich richtig sein, jedoch glaube ich, dass wir die Expert:innengremien der Zukunft anders aufbauen müssen, um wirklich voranzukommen. Wir brauchen Vertreter:innen unterschiedlicher Stakeholder-Gruppen in unterschiedlichen Positionen und Altersgruppen sowie eine Parität in der Geschlechterverteilung. Wir brauchen mehr Diversität für mehr Innovation. Weil die Bevölkerung eben auch nicht nur aus Professoren besteht.

Das ist das Health-i Board 2023
Andreas Arntzen
1 von 36

Der Diplom-Betriebswirt ist Vorsitzender der Geschäftsführung des Wort & Bild Verlags. Er ist Gründer und Gesellschafter mehrerer Digitalfirmen, darunter Parship, apploft, und radio.de.

(Foto: Wort & Bild Verlag/Margaretha Olschewski)
Dr. Jens Baas
2 von 36

Als Mitinitiator von Health-i und Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse unterstützt der Humanmediziner das Health-i Board und ist Teil der Jury.

(Foto: Techniker Krankenkasse)
Prof. Dr. Christoph Bauer
3 von 36

Als CFO und COO hat Christoph Bauer bereits bei namhaften Unternehmen wie Bertelsmann und AOL gearbeitet. Heute ist er CEO der ePrivacy GmbH und seit 2021 Mitglied in der Health-i Jury.

(Foto: PR)
Prof. Dr. rer. pol. Andreas Beivers
4 von 36

Andreas Beivers ist Professor für Volkswirtschaftslehre und Gesundheitsökonomie an der Hochschule Fresenius für Management, Wirtschaft & Medien GmbH.

(Foto: PR)
Elisabeth Büllesfeld
5 von 36

Als wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitet Elisabeth Büllesfeld beim Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart. Sie ist Teil des Health-i Boards.

(Foto: PR)
Andreas Bündert
6 von 36

Bei der Techniker Krankenkasse ist Andreas Bündert Geschäftsbereichsleiter Marke und Marketing.

(Foto: Techniker Krankenkasse)
Michael Byczkowski
7 von 36

Als Global Vice President und Leiter des Industriebereichs Healthcare ist Michael Byczkowski bei dem Softwareunternehmen SAP SE tätig. Seit mehreren Jahren ist er zudem Teil der Health-i Jury.

(Foto: PR)

Ich finde es daher sehr begrüßenswert, dass ich als Mitglied des Health-i Boards und damit auch Teil der Health-i Community der Techniker Krankenkasse und des Handelsblatt einen Beitrag zu mehr Diversität leisten kann. Zum einen vertrete ich die jüngere Generation und zum anderen vereine ich die wissenschaftliche und unternehmerische Perspektive in meiner Person. Die Health-i Community ist ein guter Anfang für Diversität. Wir benötigen allerdings noch mehr solcher Gruppen! Diese Gruppen müssen einen aktiveren Einfluss haben und mehr Gestaltungsmöglichkeiten zugeschrieben bekommen, um das Gesundheitswesen voranzubringen. Daher mein Appell: mehr Diversität in den Expert:innenkreisen, mehr Pluralität in den Meinungen, aber gleichzeitig die Suche nach den Gemeinsamkeiten und Schnittmengen. Dann kommen wir voran beim Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen.

Ihr und euer Tobias Krick

0 Kommentare zu "Gastbeitrag: Innovation durch multiperspektivische Zusammenarbeit im Gesundheitswesen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.