Pioneer: RAYLYTIC GmbH: Digitalisierung und KI zur Verbesserung der medizinischen Versorgung
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Anzeige Health-i ist eine gemeinsame Initiative der Handelsblatt Media Group und der Techniker Krankenkasse. Die Inhalte dieser Seite wurden von Solutions by HMG produziert.
Pioneer: RAYLYTIC GmbHDigitalisierung und KI zur Verbesserung der medizinischen Versorgung
Die automatisierte Erfassung von klinischen Daten, zum Beispiel aus bildgebenden Verfahren, ist der Tätigkeitsschwerpunkt des Unternehmens RAYLYTIC aus Leipzig.
RAYLYTIC ist ein 2017 von Frank Trautwein in Leipzig gegründetes, hochspezialisiertes Unternehmen im Bereich der medizinischen Softwareentwicklung. Mit Hilfe der web-basierten Plattform UNITY können klinische Daten (zum Beispiel Patient Reported Outcomes) automatisiert erfasst und analysiert werden. Wertvolle Daten können aus der medizinischen Bildgebung mit Hilfe von künstlicher Intelligenz in großem Umfang extrahiert werden. Die von RAYLYTIC entwickelten Verfahren, etwa zur Charakterisierung der Beweglichkeit von Gelenken, der Qualität knöcherner Fusionen oder zur Messung des Prothesenverschleißes, gehören weltweit zu den genauesten Methoden.
Die Noscendo GmbH erkennt über einen Bluttest rund 1500 mögliche Sepsis-Erreger. Dabei setzt das Produkt „DISQVER“ auf sogenanntes Next-Generation-Sequencing. Hier mehr erfahren.
Zu den Anwendern der RAYLYTIC-Technologie zählen Hersteller von Medizinprodukten und Pharmazeutika, die durch die Echtzeit-Datenaggregation und die softwarebasierte Automatisierung Kostenvorteile und eine höhere Datenqualität bei der Durchführung klinischer Studien sehen. Weitere Anwender sind Krankenkassen und medizinische Fachgesellschaften im Bereich der Versorgungsforschung, aber auch Kliniken und niedergelassene Ärzte, die mit UNITY administrative und analytische Aufgaben der Falldokumentation und der behandlungsbegleitenden Datenerhebung automatisieren.
RAYLYTIC gewann 2019 den KI-Innovationswettbewerb des Bundeswirtschaftsministeriums für den Aufbau des digitalen Ökosystems AIQNET. Mit derzeit über 50 Partnern wird die Anbindung an datenhaltende medizinische Systeme realisiert und die Nutzung für Anbieter von Anwendungen im Bereich der Medizininformatik, Diagnostik, Dokumentation, Vigilanz und in vielen weiteren Bereichen ermöglicht.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.