Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige: Health-i ist eine gemeinsame Initiative der Handelsblatt Media Group und der Techniker Krankenkasse.
Anzeige
Health-i ist eine gemeinsame Initiative der Handelsblatt Media Group und der Techniker Krankenkasse. Die Inhalte dieser Seite wurden von Solutions by HMG produziert.
Health-i
(Foto: Shutterstock)

Über uns Die Health-i Initiative

Trendsetter in Sachen Gesundheit: Check. Kritischer Blick auf eigene Leistungen: Check. Hands-on-Mentalität: Doppel-Check. Was die Health-i Initiative auszeichnet und wer dahintersteckt.
12.04.2021 Update: 07.06.2022 - 12:04 Uhr Kommentieren

Seit 2016 bietet die Health-i Initiative der Techniker Krankenkasse und des Handelsblatts wegweisenden Projekten und klugen Köpfen eine starke Plattform und Community. Die Health-i Initiative bringt starke Ideen auf den Weg, fördert das Networking mit Experten/innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesundheit und setzt frische Impulse. Die Zielgruppe? Junge Talente und Projekte aus Gesundheit und Gesundheitswirtschaft. Kreative Freigeister, die etwas zu sagen haben und sich als wahre Cracks der E-Health-Branche einen Namen machen wollen.

In Deutschland gibt es zahlreiche kluge Köpfe mit smarten Ideen für das Gesundheitswesen: von Algorithmen zur Unterstützung von Ärzten, Apps zur Behandlung von Patienten aus der Ferne oder Tools für eine stetige Analyse der Vitaldaten, die das System effizienter und kostengünstiger machen können und vor allem den Menschen eine bessere Versorgung ermöglichen. Mit der Health-i Initiative wollen wir diese Gestalter unterstützen, damit sie im komplizierten Gesundheitsmarkt Fuß fassen können. Sebastian Matthes, Health-i Schirmherr und Chefredakteur Handelsblatt

Denn die Digitalisierung ist auch im Gesundheitssektor auf dem Vormarsch. Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat deutlich gezeigt, welch enormer Mehrwert in der Digitalisierung des Gesundheitswesens steckt und wie innovative und smarte Lösungen die Gesundheitsversorgung fördern und die Bekämpfung von Krankheiten beschleunigen können.

Sinnvolle digitale Gesundheits-Innovationen müssen in Deutschland selbstverständlicher Teil der medizinischen Versorgung werden. Das ist ein entscheidender Faktor für ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem. Die Health-i Initiative fördert Innovationen im Bereich Gesundheit. Sie gibt Start-ups und Ideenentwicklern konkrete Hilfestellung, sich im Dickicht des Gesundheitswesens zurecht zu finden, damit tragfähige Lösungen schnell zum Patienten kommen. Dr. Jens Baas, Health-i Schirmherr und Vorstandsvorsitzender Techniker Krankenkasse

Die Health-i Initiative bietet den besten Talenten eine Bühne, um sich und ihre Ideen zu präsentieren. Hinter der Initiative steht das Health-i Board, der Think-Tank der Initiative mit inspirierenden Persönlichkeiten. Mit ihrer Expertise und Erfahrung unterstützen sie frische Ideen, um Innovationen im Gesundheitswesen voranzutreiben. Als Teilnehmer:innen und Gewinner:innen des Awards positionieren Sie sich als Vordenker/innen des digitalen Gesundheitswesens, profitieren von der Strahlkraft der hochkarätigen Auszeichnung, einer reichweitenstarken Begleitung sowie vom positiven Imagetransfer der Health-i Initiative.

Wir wollen, dass die Chancen von Digitalisierung, Daten und Vernetzung im Gesundheitswesen genutzt werden: für Fortschritt bei Rettungsdienst und Telemedizin, bei Vorsorge und Behandlung, bei Medizintechnik und Prozessmanagement. Einen Beitrag dazu leistet die Health-i Initiative, für die ich gern die Schirmherrschaft übernommen habe. Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr

Im Jahr 2022 hat die Schirmherrschaft der Initiative das Bundesministerium für Digitales und Verkehr unter der Leitung von Dr. Volker Wissing übernommen. Die Bedeutung der Digitalisierung für das Gesundheitswesen allgemein und der Initiative im Speziellen erläutert Wissing in seinem Grußwort für Health-i und seinem Gastbeitrag für den Health-i Jahrgang 2023.

Kein menschliches Gehirn kann die aktuelle Komplexität der Medizin, die Informations- und Datenflut, mehr erfassen und verarbeiten. Die vergangenen Monate der Pandemie haben gezeigt, dass es keinen anderen Ausweg gibt, als mit aller Energie das Potenzial der Digitalisierung auch für den Erhalt unserer Gesundheit zu nutzen. Unter dieser Überschrift sucht die Health-i Initiative weiter nach Pionieren aus der gesamten Gesundheitsbranche um die Transformation des Gesundheitswesens mitzugestalten. Prof. Dr. Jochen A. Werner, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender Universitätsmedizin Essen

Die Mitglieder des Boards erhalten zusätzliche Unterstützung bei der Auswahl der Lösungen, die ausgezeichnet werden sollen, vom wissenschaftlichen Partner Universitätsmedizin Essen. Prof. Dr. Jochen A. Werner und sein Team bringen dabei ihre ganze Expertise in den Prozess mit ein. Werner ist Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender der Einrichtung und hat sich der Digitalisierung in der Medizin verschrieben. Er ist Autor zahlreicher nationaler und internationaler Veröffentlichungen und war unter anderem zehn Jahre Herausgeber der ältesten HNO-Zeitschrift Europas, der European Archives of Otorhinolaryngology. Darüber hinaus ist er Mitglied der Leopoldina-Nationale Akademie der Wissenschaften.

 

Bei Fragen melden Sie sich gerne jederzeit unter:
Jessica Storch

E-Mail: [email protected]

Telefon: +49-(0)40-468832-639

Projektbüro Health-i-Initiative

c/o JDB MEDIA GmbH

Schanzenstraße 70, 20357 Hamburg

Sprechzeiten des Projektbüros sind von Montag bis Freitag 10 bis 17 Uhr.

0 Kommentare zu "Über uns: Die Health-i Initiative"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.