Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Bildgebende Medizin Covid-19 treibt Künstliche Intelligenz in der Radiologie voran

Die Corona-Pandemie hat zahlreiche Projekte in der bildgebenden Medizin hervorgebracht. Doch kann die Euphorie zum Durchbruch der KI im klinischen Alltag führen?
26.03.2021 - 15:56 Uhr
Röntgenbilder und CT-Scans werden bei der Diagnostik und Behandlung von Covid-19 eingesetzt. Quelle: Imago
Radiologie

Röntgenbilder und CT-Scans werden bei der Diagnostik und Behandlung von Covid-19 eingesetzt.

(Foto: Imago)

Düsseldorf Seit Jahren wird am Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in der Radiologie geforscht. Während der Corona-Pandemie ist dieser medizinische Fachbereich so wichtig wie noch nie.

Es habe in den vergangenen 15 Jahren zahlreiche vielversprechende Ergebnisse in der Forschung gegeben, sagt Sergios Gatidis, Oberarzt am Universitätsklinikum Tübingen und Forscher am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme: „Die Pandemie sorgt dafür, dass nun die vielen Hürden überwunden werden, diese neuen Möglichkeiten auch täglich in den Krankenhäusern einzusetzen.“

Das sind drei der vielversprechendsten Projekte:

1. Künstliche Intelligenz in der Covid-Diagnostik

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen