Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Drei Monate nach Start Umfrage: Kassen haben bislang rund 3700 „Apps auf Rezept“ erstattet

Erste Zahlen zeigen, wie der Start der digitalen Gesundheitsanwendungen verlief – und was die Neuheit die Kassen kostet.
03.02.2021 - 18:18 Uhr
Digitale Medizin: Deutschland könnte Milliarden sparen Quelle: Stone/Getty Images
Gesundheits-Apps

Patienten können sich Apps auf Rezept von ihrer Krankenkasse verschreiben lassen.

(Foto: Stone/Getty Images)

Berlin Drei Monate nach dem Start kommen die „Apps auf Rezept“ langsam, aber sicher in der Versorgung an. Bei einer Umfrage von Handelsblatt Inside gaben die teilnehmenden gesetzlichen Krankenkassen, die 61 Millionen Versicherte hinter sich einen, an, rund 3000 digitale Gesundheitsanwendungen (DiGa) auf Rezept freigegeben zu haben.

Hochgerechnet auf die 73 Millionen gesetzlich Versicherten in Deutschland würde dies bedeuten, das 3660 digitale Gesundheitsanwendungen (DiGa) verschrieben wurden. Am meisten nachgefragt wird die Tinnitus-App Kalmeda, das Angebot von Vivira gegen Rücken- und Knieschmerzen sowie die Adipositas-Therapie Zanadio.

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Mehr zu: Drei Monate nach Start - Umfrage: Kassen haben bislang rund 3700 „Apps auf Rezept“ erstattet