Friedrich von Bohlen Datenprojekt zu Covid-Langzeitfolgen startet

Der Mitgründer und Geschäftsführer von Molecular Health startet ein Pilotprojekt an der Uniklinik Essen.
Düsseldorf Das Coronavirus geht wohl an kaum jemandem spurlos vorbei. Studien zeigen, dass selbst solche, die die Covid-19-Infektion überstehen, danach oft nicht wieder ganz gesund sind. Muskelschmerzen und Müdigkeit seien die häufigsten Langzeitfolgen, schreiben Forscher einer Kohorten-Studie im Fachmagazin Lancet.
Um die Therapie dieser Langzeitfolgen zu verbessern, startet das Biotech-Unternehmen Molecular Health aus Heidelberg in Kooperation mit der Uniklinik Essen ein Pilotprojekt. Eingesetzt wird ein System auf Basis Künstlicher Intelligenz (KI), das auswertet, was in den Zellen passiert, wenn Patienten ein bestimmtes Symptom vorweisen.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen