Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Oberlandesgericht Meck-Pomm darf Luca-App ohne Ausschreibung kaufen

Ein Wiener Unternehmen hat gegen die Vergabepraxis in Mecklenburg-Vorpommern geklagt und wohl verloren. Der Leiter eines Berliner Gesundheitsamts kritisiert die Luca-App dennoch scharf.
11.08.2021 - 18:56 Uhr
(Foto: IMAGO/Stefan Zeitz)
Die Luca-App wird zur Kontaktnachverfolgung eingesetzt.

(Foto: IMAGO/Stefan Zeitz)

Die Zettelwirtschaft sollte mit der Einführung der Luca-App abgeschafft werden. Anstatt ihren Namen und ihre Telefonnummer auf Papier aufzuschreiben, können sich Besucher eines Restaurants oder Geschäfts über die Luca-App anmelden und dort ihre Kontaktdaten hinterlassen. Dreizehn Bundesländer haben die Luca-App inzwischen für Jahreslizenzen von mindestens 20 Millionen Euro angeschafft.

Allerdings wird die App und die dahinterstehende Hersteller-Firma Nexenio stark kritisiert. Ein Kritikpunkt: Die Auftragsvergabe verlief unsauber. Länder hatten die Vergabe im Frühjahr nicht öffentlich ausgeschrieben, wie es üblich ist, sondern direkt an Nexenio vergeben.

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen