RetinAI Novartis kooperiert mit Augen-KI

Augenärzte fordern mehr unterstützende Diagnoseverfahren, zum Beispiel durch Künstliche Intelligenz.
Düsseldorf Viele Krankheiten werden oft so lange verdrängt, bis es zu spät ist. Eine Folge dieser schlechten Angewohnheit kann es sein, zu erblinden: 1,2 Millionen Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Zu den häufigsten Ursachen zählt die altersbedingte Makula-Degeneration (AMD), bei der auf der Netzhaut lichtempfindliche Zellen absterben.
Zunächst verblassen Farben, später ist das Blickfeld verzerrt. Gerade Linien wirken krumm, Gesichter können nicht mehr erkannt werden. Und irgendwann erscheint dort, wo man hinschaut, nur noch ein blinder Fleck. Die Krankheit verläuft langsam. Fast zehn Jahre dauert es, bis die schwere Form eintritt.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen