Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Studiennachweise AOK kritisiert Qualität von Apps auf Rezept

Kassen zahlen Apps auf Rezept nur langfristig, wenn der positive Effekt für den Patienten belegt ist. App-Hersteller sind, anders als die Kassen, von der Qualität der Studien überzeugt.
06.10.2021 - 18:05 Uhr
(Foto: Imago/Yay Images)
Entwickler müssen den positiven Versorgungseffekt ihrer App auf Rezept mit einer Studie belegen.

(Foto: Imago/Yay Images)

Wenn Übergewicht krank macht, sprechen Ärzte von Adipositas. In Ländern mit hohem Wohlstand leiden immer mehr Menschen an dieser Krankheit, auch in Deutschland. Das Hamburger Start-up Aidhere will Betroffene mit der App Zanadio therapieren und hat dafür bereits im Oktober des vergangenen Jahres eine vorläufige Zulassung als Digitale Gesundheitsanwendung (DiGa) erhalten.

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen