Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Proptech Frank Thelen investiert in klimaschonenden Gebäudebau

Leko Labs sammelt in einer Finanzierungsrunde einen zweistelligen Millionenbetrag ein. Thelen sieht in dem Bau-Start-up ein Paradebeispiel für technologische Disruption.
22.02.2022 - 06:15 Uhr Kommentieren

TV-Investor Frank Thelen hat sich über seine Beteiligungsfirma Freigeist an dem Bau-Start-up Leko Labs beteiligt. Im Rahmen einer Serie-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 21 Millionen US-Dollar für das junge Unternehmen, die am Dienstag verkündet wird, stecken neben Freigeist auch der Microsoft Climate Innovation Fund, der chinesische Technologiekonzern Tencent sowie der Fonds 2150 frisches Geld in die Firma.

„Das Unternehmen ist für mich ein Paradebeispiel für technologische Disruption: Durch die Verbindung von modernster Produktion, Robotern und KI kann das Unternehmen bessere Produkte zu einem günstigeren Preis anbieten und in relevante Größen skalieren”, begründete Thelen das Investment.

Als neuen CEO holt das Start-up aus Luxemburg zugleich Remo Gerber an die Spitze, der zuletzt als CCO beim Flugtaxi-Unternehmen Lilium arbeitete. Der derzeitige CEO und Gründer Francois Cordier will sich künftig auf die Weiterentwicklung von nachhaltigen Baumaterialien, der Robotik und der Softwareentwicklung konzentrieren.

Leko Labs hat eine nachhaltige Baustofflösung auf Holzbasis entwickelt, die mithilfe der selbst entwickelten Crossing Wood Technology bis zu 75 Prozent des Betons und Stahls in einem Gebäude ersetzen kann. Vor allem Beton gilt als Material, das klima- und umweltschädlich ist.

Der CO2-Fußabdruck beim Bauen kann so deutlich gesenkt werden. Zudem bietet das Start-up ein innovatives Wandsystem an, das den Heiz- und Kühlbedarf eines Gebäudes im Vergleich zu den heutigen Standards um bis zu 87 Prozent reduzieren kann.

Mit den Wänden der Luxemburger können nach deren Darstellung bis zu 100 Meter hohe Gebäude errichtet werden. In den Benelux-Ländern seien bereits mehrere Projekte abgeschlossen worden, so das Unternehmen. Holz als Baumaterial hat im Hausbau momentan Hochkonjunktur. Denn der klimaneutrale Baustoff gilt als nachwachsender und besonders gesunder Baustoff.

Mehr zu: Proptech - Frank Thelen investiert in klimaschonenden Gebäudebau
0 Kommentare zu "Proptech: Frank Thelen investiert in klimaschonenden Gebäudebau"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.