Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Premium Aggressionen im Job Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter schützen

Bahnfahrer, die Schaffner bespucken, Handykäufer, die plötzlich vor der Telekom-Zentrale stehen: Aufgebrachte Kunden oder militante Umweltschützer bedrohen zunehmend Mitarbeiter und Manager. Wie Arbeitgeber damit umgehen.
26.08.2016 - 15:07 Uhr
Mitarbeiter und Manager werdend zunehmen bedroht. Quelle: Imago
Abwehr stärken

Mitarbeiter und Manager werdend zunehmen bedroht.

(Foto: Imago)

Düsseldorf Eingeschlossen im Keller fand sich plötzlich ein Servicetechniker, der die Störung des Telefonanschlusses beim Kunden nicht gleich beheben konnte. Der genervte Eigenheimbesitzer drohte, ihn erst rauszulassen, wenn das Problem behoben sei. Zwar beruhigte sich der verärgerte Kunde nach einer halben Stunde und ließ den Telekom-Angestellten auch wieder frei. Aber damit ist für den Bonner Kommunikationskonzern der Fall nicht erledigt.

Im Gegenteil. Solche aggressiven Vorfälle bestärkten Timotheus Höttges, Telekom-Chef von rund 120.000 Mitarbeitern, darin, dass Spezialisten benötigt werden, die sich um einzelne Betroffene der Belegschaft kümmern und im Bedrohungsfall auch schneller reagieren können als bisher. So soll ein neuer Alarmknopf am Smartphone der Kundendienstler künftig im rund um die Uhr besetzten Krisenzentrum signalisieren: „Mitarbeiter in Gefahr“. Per GPS soll dann auch die Adresse angezeigt werden, wo Hilfe nötig ist.

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%