Premium Arbeitsmarkt der Zukunft Tschüss Routinearbeit: Das sind die Top-Jobs im Jahr 2030

Am stärksten nachgefragt sein werden Jobs in IT, Ingenieurwesen und Medizin – in der Produktion sowie der Landwirtschaft dürften bis 2030 viele Jobs wegfallen.
Düsseldorf Im Jahr 2030 werden Deutschland mehr als eine Million ITler fehlen. Ebenso wird der Arbeitsmarkt der Zukunft Hunderttausende Lehrkräfte, Ärzte und Spezialisten für die Automatisierung von Geschäftsprozessen brauchen. Das geht aus einer neuen Arbeitsmarktstudie der Boston Consulting Group (BCG) für Deutschland hervor, die dem Handelsblatt exklusiv vorliegt.
Die gute Nachricht des „Future of Job“-Reports: Die Auswirkungen der Digitalisierung werden zusammen mit einer wirtschaftlichen Erholung nach der Pandemie dazu führen, dass wieder mehr Arbeitskräfte gefragt sein werden.
Aber wo Licht ist, ist auch Schatten: So dürften die Renteneintritte der Babyboomer laut BCG dazu führen, dass Deutschland bis 2030 etwa drei Millionen Vollzeitkräfte fehlen. „Und das ist nicht die einzige Herausforderung für den deutschen Arbeitsmarkt nach Corona“, sagt Studienautor Rainer Strack, Senior Partner bei BCG.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen