Natürlich haben Personaler viel zu tun, aber die Zeit für eine individuelle Absage sollten Sie sich nehmen, damit es nicht negativ auf die Arbeitgebermarke abfärbt. Also nicht "Lieber Bewerber", sondern "Sehr geehrte Frau Schmidt". Außerdem tun Sie gut daran, Ihre Absage so zu formulieren, dass der Bewerber einen Mehrwert daraus ziehen kann. Lag es an den Rechtschreibfehlern und den Kaffeeflecken? Dem unmöglichen Foto? Oder sind die Computerkenntnisse völlig veraltet beziehungsweise die Sprachkenntnisse nicht ausreichend? Dann schreiben Sie das.
Quelle: Softgarden
Nicht nur bei der Absage, schon vorher ist es wichtig, dass der Bewerber nicht mit [email protected] Kontakt hat, sondern mit einem echten Menschen. Aber allerspätestens bei der Bewerbungsabsage macht der persönliche Kontakt einen riesigen Unterschied in der Wahrnehmung – wer möchte schon vom Roboter die Mitteilung erhalten, dass man leider nicht im Bewerbungsprozess weiterkommt?
Wer nicht nur schreibt: „Tut uns leid, Sie passen nicht ins Team" oder "Wir haben uns für einen anderen Bewerber entschieden“ tut seiner Arbeitgebermarke und dem Bewerber etwas Gutes. Denn wer weiß, woran er gescheitert ist, kann es beim nächsten Mal besser machen. Die Umfrage von Softgarden zeigt: Wer den abgelehnten Bewerbern anbietet, telefonisch ein detaillierteres Feedback zu geben, kommt sehr gut an und hinterlässt keine verbrannte Erde. Der zuständige HR-Mitarbeiter sollte dann allerding unbedingt im AGG geschult sein, um als Diskriminierung auslegbare Aussagen zu vermeiden.
Dass sich Unternehmen bei den abgelehnten Bewerbern nicht mit Absicht unbeliebt machen sollten, ist vor allem von Vorteil, wenn die Bewerberin sich vielleihct für eine ganz andere Stelle gut eignen würde. Hat der Kandidat also grundsätzlich überzeugt, schreiben Sie ihm oder ihr das und bitten Sie darum, die Bewerbungsunterlagen aufheben und im Falle einer passenden Vakanz erneut in Kontakt treten zu dürfen. Oder Sie nehmen den Kandidaten in Ihren Talent Pool auf und informieren regelmäßig über passende offene Stellen.