Der Chef als Feind So ticken Bürotyrannen

Ein guter Chef muss auch vermitteln können.
Düsseldorf Dan White hatte genug von all den Ratgebern, wie man ein guter Chef wird. Allzu viele Top-Manager verstehen die Message ohnehin nicht oder können das Gelernte nicht umsetzen. Seine jahrelange praktische Erfahrung hat ihm gezeigt, dass der Weg durch die Hintertür effektiver ist.
Und so hat er ein Buch geschrieben, für das der Leser reichlich Leidenschaft für Sarkasmus und Ironie braucht: „Miese Chefs – die Tricks der Tyrannen am Arbeitsplatz“ zeigt den Anti-Chef wie er leibt und lebt. Vermutlich – oder besser gesagt hoffentlich – ist kein realer Mensch in diesem Umfang so ein Tyrann, wie White ihn beschreibt. Aber einen Teil der negativen Eigenschaften findet der klassische Angestellte wohl in jedem Chef wieder.
Mit reichlich Humor, aber eben auch großer Kompetenz und Einfühlungsvermögen zeigt White den Alltag in den Büros weltweit. Missstände aufzudecken ist aber nur ein Teil der Wahrheit. Der Autor hilft auch, Verständnis für die bisweilen schwierigen Situationen zu wecken, in den Führungsfiguren oft stecken.
Und vor allem zeigt Dan White, wie es besser geht. Seine Checkliste „So werden Sie ein besserer Chef“ entschädigt die nur bedingt selbstkritischen Leser am Ende für so manche schwere Seite. Ein lesenswertes Buch, dass ein guter Anfang ist.
Bibliografie:
Dan White
Miese Chefs. Die Tricks der Tyrannen am Arbeitsplatz
Ariston Verlag, München 2012
297 Seiten
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.