Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Frauenquote In deutschen Chef-Etagen hat sich seit zehn Jahren nichts geändert

Seit 2004 hat sich nichts getan: In Deutschlands Chefetagen besetzen Frauen nur jeden zehnten Posten. Vorangekommen sind sie dafür auf der zweiten Führungsebene. Dort werden die Arbeitsmodelle flexibler.
21.01.2016 - 19:10 Uhr
In Banken, Versicherungen und Sparkassen sind Frauen in Führungspositionen weiterhin selten. Besser sieht es in der Logistik aus. Quelle: dpa
Frauenquote

In Banken, Versicherungen und Sparkassen sind Frauen in Führungspositionen weiterhin selten. Besser sieht es in der Logistik aus.

(Foto: dpa)

Berlin In den Top-Etagen der deutschen Wirtschaft sind Frauen in den letzten zehn Jahren nicht vorangekommen: Dort besetzen sie seit 2004 nahezu unverändert nur jeden zehnten Posten. Das zeigt das Betriebspanel 2014 des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), für das rund 16.000 Betriebe befragt werden. „Die freiwillige Vereinbarung zwischen Bundesregierung und den Spitzenverbänden der Wirtschaft von 2001 hat hier also offensichtlich kaum Wirkung gezeigt“, schreibt die Autorin Susanne Kohaut. Ob die 2015 eingeführte gesetzliche Frauenquote für die Aufsichtsräte der Konzerne und die Pflicht dieser Unternehmen, sich auch für die Vorstandsetage zumindest selbst eine Frauenquote vorzunehmen, auf die Gesamtwirtschaft durchschlägt, bleibe abzuwarten.

Auf der zweiten Führungsebene hat sich allerdings einiges getan: Hier stieg der Frauenanteil seit 2004 um sechs Punkte auf zuletzt 39 Prozent. Damit sind die Frauen hier fast schon repräsentativ vertreten. Denn der Frauenanteil an allen Beschäftigten liegt nur wenig höher bei 43 Prozent.



Als ein zentrales Hindernis für den Aufstieg von Frauen gilt allgemein, dass Führungsjobs besonders schlecht mit Familie zu vereinbaren sind. Erstmals hat das IAB daher gefragt, welche Betriebe solche Spitzenjobs auch in Teilzeit anbieten: Danach ermöglichen 16 Prozent der Betriebe Führungskräften das Arbeiten in Teilzeit – zumindest in der Theorie. In der Praxis gibt es in jedem zehnten privatwirtschaftliche Betrieb Spitzenkräfte, die tatsächlich reduziert arbeiten – meistens geht es dabei um eine oder zwei Kräfte. Insgesamt sind drei Viertel der Teilzeit-Führungspositionen von Frauen besetzt.

Gleichberechtigt in Verkehr und Lagerei
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Frauenquote - In deutschen Chef-Etagen hat sich seit zehn Jahren nichts geändert
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%