Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Gehaltsverhandlung Wann ist der perfekte Moment?

Die Wirtschaft wächst, das BIP legte 2015 zu, die Prognosen für 2016 sind positiv: Kein Wunder, dass das unsere Lohnerwartungen beflügelt. Beim Timing der Gehaltsverhandlung ist allerdings Fingerspitzengefühl gefragt.
31.03.2016 - 06:36 Uhr
Achten Sie darauf, dass Sie Ihren Chef in einer Phase ansprechen, in der er ausreichend Zeit hat und nicht zu stark unter Stress steht.

Achten Sie darauf, dass Sie Ihren Chef in einer Phase ansprechen, in der er ausreichend Zeit hat und nicht zu stark unter Stress steht.

Düsseldorf „Drei Viertel der Angestellten möchten 2016 ein höheres Gehalt“. Na, wer will das nicht? Mit dieser Headline trudelte hier gerade die Mitteilung des Personaldienstleisters Robert Half ein. Demnach beflügelt unsere recht solide aufgestellte und wachsende deutsche Wirtschaft – das Bruttoinlandsprodukt wuchs 2015 im Schnitt um 1,7 Prozent – die Lohnerwartungen deutscher Arbeitnehmer (zugegeben: meine auch).

So wollen laut einer aktuellen Prognose mehr als drei Viertel (78 Prozent) der befragten Büroangestellten nach einer Gehaltserhöhung fragen. Aber halt! Bevor Sie jetzt zu Ihrem Chef eilen: Die meisten der befragten Mitarbeiter haben da schon mehr vorzuweisen als alleine die Tatsache, dass es mit dem BIP aufwärts geht.

So ist nämlich für 67 Prozent der Befragten der Grund für die Frage nach einem Gehaltsplus die Übernahme zusätzlicher Aufgaben und damit auch einer höheren Verantwortung, für die sie bisher noch nicht entlohnt wurden (falls Sie bislang kein Interesse an mehr Verantwortung oder einer Beförderung hatten, sollten Sie sich also nicht wundern, wenn Ihr Gehalt in den vergangenen Jahren mehr oder weniger das gleiche geblieben ist). Erst mit deutlichem Abstand werden in der Jobstudie die gestiegenen Kosten für den individuellen Lebensstil (18 Prozent) und die allgemeinen Lebenshaltungskosten (zehn Prozent) als Motive für einen höheren Gehaltswunsch angeführt. Fünf Prozent der Befragten glauben, dass ihr Gehalt nicht dem marktüblichen Niveau entspricht.

So vielfältig aber die Gründe für eine Gehaltsverhandlung sind, so sorgsam sollten Sie den richtigen Zeitpunkt dafür wählen. Dazu haben die Experten von Robert Half 200 CFO befragt und herausgefunden, dass der Beginn eines neuen Projekts oder die Übernahme eines neuen Verantwortungsbereichs besonders geeignet ist (26 Prozent). Für fast ein Viertel der Finanzchefs (24 Prozent) stellt das Mitarbeitergespräch den passenden Rahmen dar.

Der beste Zeitpunkt, um nach einer Gehaltserhöhung zu fragen?
Jederzeit17 Prozent
Während des Mitarbeitergesprächs 24 Prozent
Zu Beginn eines größeren Projektes oder bei Übernahme einer neuen Verantwortung 26 Prozent
Am Ende eines größeren Projektes 17 Prozent
6 Monate nach Übernahme von mehr Verantwortung 14 Prozent
Zum Ende des Geschäftsjahres 3 Prozent
Nie1 Prozent
Quelle: Robert Half, Arbeitsmarktstudie 2016, Befragte: 200 CFOs in Deutschland
Gehaltsbudget: Fachkräftemangel und Mitarbeiterbindung unwichtig
Seite 123Alles auf einer Seite anzeigen
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%