Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Genie und Wahnsinn Die dunkle Seite der Kreativität

Sonderling oder Genie? Kreativität gilt als wertvolle und erstrebenswerte Fähigkeit – wer kreativ ist, dem wird vieles verziehen. Doch die besonders bewunderten Genies haben häufig auch eine besonders negative Seite.
11.02.2016 - 06:54 Uhr
Auf der Suche nach neuen Ideen. Quelle: Fotolia.com
Mindmap

Auf der Suche nach neuen Ideen.

(Foto: Fotolia.com)

Am 12. November 2002 verschickte der Mathematiker Grigorij Perelman eine schnörkellose E-Mail an ein Dutzend Kollegen, versehen mit einer kurzen Anrede – und Zeilen, die es in sich hatten. In der E-Mail erbrachte Perelman nämlich den Beweis der Poincaré-Vermutung und löste damit eines der sieben wichtigsten Probleme der Mathematik. Sechs Jahre lang hatte er heimlich daran gearbeitet.

Unspektakulärer geht es kaum. Viele seiner Kollegen hätten eine solche Entdeckung mit viel Tamtam auf einer wichtigen Konferenz gefeiert – oder in einer renommierten Fachzeitschrift veröffentlicht. Nicht so Perelman, der nach Absenden der E-Mail einfach weiter mit seiner Mutter in einer Plattenbausiedlung am Rande von Sankt Petersburg hauste: in ärmlichen Verhältnissen, mit Kakerlaken als ständigen Mitbewohnern. Haare und Nägel schneidet sich Perelman schon lange nicht mehr. Kontakt zur Außenwelt? Nahezu abgebrochen.

Als bekannt wurde, dass Perelman für seine Entdeckung die Fields-Medaille, den Nobelpreis der Mathematik, gewinnen sollte, verweigerte er die Annahme der Ehrung. Auch ein Preisgeld in Höhe von einer Million Dollar schlug er aus. Menschen, die Perelman schätzen, beschreiben ihn als Sonderling. Weniger freundliche Beobachter nennen ihn seltsam bis verrückt. Auf den Russen trifft der Ausspruch des Philosophen Seneca zu, der besagt, dass es kein Genie ohne eine Beimischung von Wahnsinn gibt.

Denn fest steht: Um eines der größten Probleme der Mathematik zu lösen, reicht es nicht aus, gut rechnen zu können. Dafür braucht es Fantasie. Die Fähigkeit, scheinbar Unvereinbares miteinander zu vereinen, um anschließend neue Ideen zu generieren – eben außergewöhnlich kreativ zu sein.

Natürlich handelt es sich bei dem genial-seltsamen Mathematiker Perelman um ein besonders eklatantes Beispiel. Sein Schicksal ist aber gewiss kein Einzelfall. Zahlreiche Studien legen nahe, dass gerade ganz große Ideenspinner häufig schwierig im Umgang sind. Die Wissenschaftler Francesca Gino von der Harvard Business School und ihr Kollege Dan Ariely von der Duke-Universität ziehen in einer kürzlich veröffentlichten Studie gar den Schluss, dass besonders kreative Menschen zu unmoralischem Verhalten neigen.

Kreative Menschen neigen zu unmoralischem Verhalten
Seite 1234Alles auf einer Seite anzeigen
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%