Handelsblatt Jobturbo Diese Branche sucht dringend Fachkräfte

In der Branche werden Arbeitskräfte gesucht.
Köln Sie ist nach der Automobilwirtschaft und dem Handel die drittgrößte Sparte der deutschen Wirtschaft. Die Logistik hat im Jahr 2015 mit knapp 3 Millionen Beschäftigten rund 240 Milliarden Euro Umsatz erwirtschaftet. Im Logistics Performance Index (LPI), einer Studie der Weltbank, belegt Deutschland Platz Eins.
Im Hinblick auf freie Stellen ist die Branche gut ins neue Jahr gestartet. Mit einem Plus von 2,3 Prozent befinden sich die Gesuche im Januar leicht über dem Wert des Vorjahres. Zum Vergleich: Der Gesamtstellenmarkt liegt im Januar mit 0,6 Prozent unter dem des Vorjahresniveaus. Basis der Statistik ist die Metajobsuchmaschine Handelsblatt-Jobturbo. Hier fließen die Anzeigen aus den großen Online-Stellenbörsen, Zeitungen und Special Interest Portalen zusammen.

Das lässt auf eine weitere positive Entwicklung hoffen. So lag das Angebot für Bewerber im letzten Jahr knapp 4 Prozent unter dem des Jahres 2014 (vgl. Grafik Arbeitsmarkt Transportwesen und Logistik). Am Gesamtstellenmarkt befindet sich die Branche mit Platz 9 noch in den Top 10 Berufsfeldern.
Gerade im weniger sichtbaren Bereich der Logistik abseits der Güterbewegung wird nach Mitarbeitern gesucht. Das heißt im Verwaltungsbereich der Unternehmen, in der Organisation, im Projektmanagement sowie Vertrieb und Verkauf.
Um zukunftsfähig zu bleiben, schnell, flexibel und bedarfsorientiert mit dem Transport von Gütern umzugehen, ist die Digitalisierung ein entscheidender Faktor. So hat der Anteil an IT-Stellen für Software-Entwickler, IT-Architekten, IT-Projektmanager und Systemadministratoren mit knapp 20 Prozent Zuwachs im letzten Jahr rasant zugenommen. Und das gilt nicht nur für Berufserfahrene. Nach der Studie Staufenbiel Jobtrends Deutschland 2016 zählt die Logistik zu den Top 10-Branchen, in der Absolventen vom Fach gesucht werden. Leicht gestiegen ist außerdem der Bedarf an Führungskräften (plus 18 Prozent).