Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Der moderne Mann Das Geheimnis guter Vorsätze

Herr K. und seine Familie starten mit neuen Vorsätzen ins neue Jahr. Doch was soll sich Herr K. in seinem Alter überhaupt noch vornehmen? Kann er denn die Vorsätze in die Tat umsetzen? Früher war das noch leichter.
08.01.2016 - 16:35 Uhr
Herr K. schreibt auf Handelsblatt Online über den Alltag des modernen Manns. Anregungen bitte an:  herr.k@handelsblatt.com
Herr K. – der moderne Mann

Herr K. schreibt auf Handelsblatt Online über den Alltag des modernen Manns. Anregungen bitte an: [email protected]

Vorsätze! Alle Welt hat jetzt gute Vorsätze, selbst Herrn K.s 16-jährige Tochter, die beim abendlichen Raclette nach Neujahr erklärt: "Ich muss unbedingt zwei Kilo abnehmen." Zum Beweis zwickt sie sich auf Hüfthöhe in ihr ballonartiges Kapuzenshirt.

Mal abgesehen davon, dass Herr K. mit ihr jetzt keine Debatte über juvenile Essstörungen anfangen will ... was gute Vorsätze angeht, haben es Frauen viel einfacher als Männer ... und jüngere Männer wiederum haben damit weniger Probleme als ält ... äh ... reifere.

Was soll Herr K. sich mit Mitte 40 noch vornehmen? Welche Projekte sind einerseits noch machbar und zerschellen andererseits nicht sofort an seinem persönlichen Plausibilitäts-Check? Man neigt in diesem Alter ja auch schon zu einem gewissen, der schieren Realität geschuldeten Pragmatismus.

Mit Anfang 20 schwört man sich am Neujahrsmorgen, nie mehr so dubiose Dinge durcheinanderzutrinken, die am Abend zuvor mal "Sex on the Beach" hießen, mal aber auch ganz prosaisch "Froschkotze". Mit Anfang 30 schwor man sich etwa drei Tage lang, überhaupt nichts mehr zu trinken außer grünen Tee und stilles Wasser. Als er 40 wurde, hat Herr K. einen Vorsatz gefasst, dessen Einhaltung ihn bis heute mit einem gewissen Stolz erfüllt: Er hat sich das Rauchen abgewöhnt.

Einerseits natürlich aus gesundheitlichen Gründen; der rasselnde Atem hatte beunruhigende Ausmaße angenommen. Andererseits begann Rauchen damals, zu einem sehr würdelosen Hobby zu werden, das sich in zugigen Bürokomplex-Eingangsbereichen und stinkenden Airport-Glaswaben abspielte. Irgendwann war Rauchen "derbe asi", wie das Herrn K.s Tochter nennt, die nun fragt: "Und was sind deine guten Vorsätze, Papa?"

Er könnte jetzt was von Euch-noch-glücklicher-Machen erzählen oder antworten: "Ich will für den nächsten Ironman auf Hawaii trainieren." Beides würde ihm eh niemand glauben. Also antwortet er: "Du weißt schon, dass das Thema ,Gute Vorsätze’ auf ein Kartell aus amerikanischen Fitnessstudios, Business-Coaches und Diätratgeber-Verlagen zurückgeht."

Seine Tochter schaut irritiert, aber er ahnt, dass er sie und ihre gesamte Generation mit einer fröhlichen Mischung aus Antikapitalismus und Verschwörungstheorien immer kriegt. "Ist so ... 1932 haben sie in einem verschwiegenen Landhotel in Wyoming gemeinsam beschlossen, mit dem Projekt ,Gute Vorsätze’ ihre Geschäfte zu befeuern. Und was soll man sagen: Die haben echt ganze Arbeit geleistet. Nebenher haben sie später noch Veggie-Trend, Nikotinpflaster und Weltspartag erfunden. Geht alles auf Wyoming 32 zurück." Seine Tochter schaut ungläubig: "Echt jetzt?" Herr K. schaut geheimnisvoll: "Aber pssst ... kein Wort zu niemandem."

Als Nächstes will er ihr erklären, wer wann warum Muttertag erfunden hat, Til Schweiger, Area 51 und Weihnachten. Man gönnt sich ja sonst keine guten Vorsätze mehr in seinem Alter.

Als Herr K. Abitur machte, waren Computer noch etwas für die komischen Typen aus der Informatik AG. Damals kriegten die kein Mädchen ab, heute kontrollieren sie Hidden Champions im Bereich Business Solutions mit Standorten auf drei Kontinenten. Es gab noch keine Smartphones, kein Internet, keine Generation Y, nur Kassettenrecorder, Wählscheibentelefone und sogar die DDR. Patchwork war allenfalls Omas Auslegeware. Herr K. ist - beruflich wie privat - bisweilen irritiert von dieser sich rasant verändernden Welt, will sich aber nichts anmerken lassen. Er ist jetzt in einem Alter, in dem es um letzte Fragen geht: Woher komme ich? Wohin gehe ich? Und wie viel Bonusmeilen gibt's auf dem Weg dorthin? Diese Kolumne will künftig die Antworten liefern. Anregungen für Herrn K. bitte an: [email protected] oder folgen Sie Herrn K.auf Twitter: @herrnK

Startseite
Mehr zu: Der moderne Mann - Das Geheimnis guter Vorsätze
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%