Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Homeoffice

Ifo-Institut Corona-Effekt lässt nach: Nur noch ein Viertel arbeitet im Homeoffice

Nach dem von Corona erzwungenen Boom der Heimarbeit ziehen die meisten Angestellten wieder zurück in die Büros. Doch das gilt nicht für alle Branchen.
29.07.2021 - 11:50 Uhr Kommentieren
Künftig werden viele Beschäftigte einen Teil ihrer Arbeitszeit im Büro verbringen, aber zweitweise auch im Homeoffice arbeiten. Quelle: dpa
Bürohochhaus

Künftig werden viele Beschäftigte einen Teil ihrer Arbeitszeit im Büro verbringen, aber zweitweise auch im Homeoffice arbeiten.

(Foto: dpa)

München Nach eineinhalb Jahren Corona-Pandemie ist eine stetig wachsende Mehrheit der deutschen Arbeitnehmer wieder in der Firma tätig. Im Juli arbeitete nach einer neuen Schätzung des Münchner Ifo-Instituts nur noch ein Viertel der Beschäftigten (25,5 Prozent) zumindest zeitweise zuhause, eine Fortsetzung des rückläufigen Trends der vergangenen Monate. Im Juni waren es noch 28,4 Prozent gewesen.

Die Münchner Ökonomen führten das am Donnerstag nicht nur auf das Ende der Homeoffice-Pflicht für Unternehmen zurück: „Die Menschen suchen wieder häufiger den persönlichen Kontakt im Büro“, sagte Ifo-Wissenschaftler Jean-Victor Alipour am Donnerstag.

Überdurchschnittlich häufig in den eigenen vier Wänden arbeiten nach wie vor Beschäftigte in Dienstleistungsberufen. Besonders deutlich sichtbar war die Entwicklung laut Ifo-Einschätzung in Fernsehen und Rundfunk: Der Anteil der Heimwerker fiel demnach von 60,9 Prozent in Juni auf 36,9 Prozent im Juli.

Homeoffice in der IT-Branche üblich

Laut einer Umfrage des Reisezahlungs-Dienstleisters AirPlus rechnen die Firmen aber künftig mit einem bleibenden Homeoffice-Anteil. Besonders geeignet sei dies für Mitarbeiter der IT, Finanzen und Management sowie bei Marketing, Kommunikation und allgemeiner Verwaltung.

Weil sich bei der Fernarbeit aber auch Schwächen wegen fehlender menschlicher Interaktion zeigten, rechneten die meisten Firmen für die Zukunft mit Mischformen zwischen mobilem und stationärem Arbeiten. Mit Homeoffice-Angeboten könne man auch bei Fachkräften punkten.

Mehr: Banker bleiben lieber zu Hause: Banken und Belegschaft ringen um das Recht auf Homeoffice

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Ifo-Institut - Corona-Effekt lässt nach: Nur noch ein Viertel arbeitet im Homeoffice
0 Kommentare zu "Ifo-Institut: Corona-Effekt lässt nach: Nur noch ein Viertel arbeitet im Homeoffice"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%