Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Zum Special von Handelsblatt Online

Digitales Business Eine digitale Evolution tut es manchmal auch!

Mittelstand 4.0., Industrie 4.0., Arbeit 4.0. – wir vierpunktnullen uns, dass es nur kracht. Konzerne wollen Start-up Kultur, ohne Start-up zu sein, Start-ups wollen Konzerngewinne, ohne Konzern zu sein. Wie geht das?
  • Tijen Onaran
22.04.2016 - 12:51 Uhr
Sie hat das Netzwerk Women in Digital e.V. gegründet, mit dem sie Entscheiderinnen der Digitalbranche zusammenbringt.
Tijen Onaran

Sie hat das Netzwerk Women in Digital e.V. gegründet, mit dem sie Entscheiderinnen der Digitalbranche zusammenbringt.

Berlin Digitalisierung ist in. Ob Start-ups, Mittelständler oder Konzerne – das Motto ist: #welovedigital! Veranstaltungsformate, die schon auf das Abstellgleis verfrachtet wurden, erleben ihr Revival, indem sie auf die digitale Fahrbahn gebracht werden. Leadership in Zeiten der Digitalisierung, Kommunikation in Zeiten der Digitalisierung – kaum ein Thema, das nicht digitalisierbar ist, findet die Digital-Expertin Tijen Onaran. Mittelstand 4.0., Industrie 4.0., Arbeit 4.0. – wir vierpunktnullen uns, dass es nur kracht. Die Konzerne wollen Start-up Kultur, ohne Start-up zu sein und die Start-ups Konzerngewinne, ohne Konzern zu sein. Doch wie geht es eigentlich: das digitale Business? Ein Gastbeitrag.

221 Milliarden Euro – so viel hat die ITK-Wirtschaft, sprich die Informations- und Kommunikationsbranche, 2014 weltweit an Umsatz erwirtschaftet. Unter dem Stichwort „Disruption“ wird in Städten wie Tel Aviv, Berlin, London und natürlich im kalifornischen Silicon Valley an neuen Geschäftsmodellen gearbeitet – im Prinzip wird ein Vorbild aus der „Old Economy“ genommen und geschaut, wie es digitalisiert und zerlegt werden kann.

Aktuell ist der Mobilitätssektor und die Banken- und Versicherungsindustrie von großem Interesse. Im E-Commerce hingegen geht es um neue Produkte, mehr Marketing und Zugang zu einem loyalen Kunden. Neben großen Riesen, haben sich viele kleine Onlineshops etabliert, die sich auf eine Waren- und/oder Kundengruppe spezialisiert haben – zumeist sehr erfolgreich. E-Commerce dominiert mit Umsatz, Gewinn und Kundengruppe die Digitalisierung, die den Privatkunden betrifft. Doch auch in der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen (B2B) nimmt die Digitalisierung zunehmenden Raum ein. Es ist wichtig, neue Wege der Kundenkommunikation zu finden, Aufmerksamkeit zu erzeugen und seine Produkte und Dienstleistungen deutlich schneller anzupassen.

Die Rahmenbedingungen verändern sich. Neue Wettbewerber können mit einer geringen Kapitalausstattung und einer ausreichenden Portion Hunger zu großen Herausforderungen werden. Neugier, eine anfangs wohlwollende Berichterstattung und Technik sind die entscheidenden Komponenten des Erfolgs. Auch in etablierten Bereichen der Rechtsberatung gibt es neue Start-ups, die einzelne Bereiche, wie Fluggastrechte, oder die juristische Beratung zum Festpreis anbieten. Eins ist allen aber gemein, es braucht ein gutes Netzwerk, aus Experten, Kapitalgebern und Machern.

Must-Have: Digitales Know-How
Seite 123Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Digitales Business - Eine digitale Evolution tut es manchmal auch!
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%