Uns unterscheiden nur 1,6 Prozent unserer Gene vom Schimpansen. Patrick van Veen hat sich das genauer angesehen. Der studierte Biologe und Unternehmensberater war auch langjähriger Projektleiter bei einer Versicherung. In seinem Buch „Hilfe, mein Chef ist ein Affe“ (Knaus Verlag) zieht er spannende Parallelen. Einige Beispiele.
Bei den Bonobos haben ausnahmslos Weibchen das Sagen. Woran das liegt? Weil Sie extrem stark zusammenhalten und so die Männer von der Macht verdrängen. Bei den Menschen verbünden sich Männer untereinander sehr viel häufiger als Frauen. Vielleicht gibt es deshalb so wenige weibliche Führungskräfte?
Auch wenn sie nicht aufgeschrieben werden: In einer Affengruppen gibt es klare Regeln, ohne die nichts funktionieren würde. Kein anderes Tier ist uns da so ähnlich. Verstöße werden in beiden Fällen geahndet.
Was zu Stressreaktionen führt, ist bei Menschen und Affen ziemlich ähnlich. Genau wie auch die Methode, um allzu große Belastung abzubauen: mit Kampf oder Flucht. Was uns mit unseren nächsten Verwandten verbindet ist die Fähigkeit, nach Stressreaktionen verzeihen zu können.
Eine Gruppe Affen braucht einen starken Führer, der Ruhe ausstrahlt und ein Gefühl der Sicherheit verbreitet. Dabei sind die Kriterien, die an Leader gestellt werden, in einer Affengruppe erstaunlich ähnlich wie in einem Unternehmen.
Für einen erfolgreichen Machterhalt ist sowohl bei Managern als auch bei Affen eine Eigenschaft von größter Bedeutung: das Gefühl für nahende Bedrohungen. Gorilla-Alphatiere reagieren auf alles, was ihre Gruppe oder die eigene Stellung gefährden könnte. Und auch erfolgreiche Manager haben diese Eigenschaft, ohne es damit allerdings zu übertreiben.
Ein groß gewachsener Chef mit feinem Zwirn und makellosem Äußeren hat es einfacher, sich Respekt zu verschaffen. Alphatiere in einer Affengruppe leben genauso von ihren äußerlichen Attributen inklusive des Imponiergehabes.
Alphatiere scharen Freunde um sich, um die eigene Position zu festigen. Auch hier gibt es eine auffällige Parallele zwischen Managern und Affen. Wenn ein externer Chef kommt, bringt er oft alte Weggefährten mit ins Unternehmen und setzt sie auf wichtige Positionen, weil er ihnen blind vertrauen kann.
Affen können wie auch Menschen die Folgen ihres Verhaltens abschätzen. Wenn der Affe etwas scheinbar Selbstloses tut, macht er das nur, weil er sich einen Vorteil davon verspricht.
Affen lausen sich gegenseitig. Menschen erfüllen diese soziale Funktion auch – aber natürlich auf andere Art und Weise: Wir lausen mit Komplimenten und zeigen unser Interesse á la „Wie war es im Urlaub?“.
Auch das Essen ist sowohl in einer Affengruppe als auch im Betrieb ein wichtiges Momentum. Wer seine Nahrung teilt, bekommt Unterstützung. Der Gang in die Kantine, die Auswahl der Tischpartner und überhaupt die Sitzordnung sagt hier wie da eine Menge über die Gruppe aus.
Affen können sich schneller als fast alle anderen Tierarten an Veränderungen in ihrer Umgebung gewöhnen und sich anpassen. Und auch in einem Unternehmen ist diese Fähigkeit von größter Wichtigkeit.
Wenn neue Mitarbeiter in ein Unternehmen kommen, müssen sie sich beweisen und werden – mal mehr, mal weniger – kritisch beäugt. Wenn in eine Affengruppe ein neues Mitglied eintritt, was vor allem in Zoos passiert, ist es sehr ähnlich: Auch hier vollzieht sich die Eingewöhnung sehr behutsam.
Aber natürlich gibt es auch elementare Unterschiede im Verhalten zwischen arbeitenden Menschen und Affen. Dazu gehört vor allem die Tatsache, dass Affen ihren Tag immer in derselben Gruppe verbringen. Wir Menschen dagegen wechseln zwischen Familie und Arbeitskollegen. Umso schwieriger ist es für uns manchmal, beide Seiten gleichermaßen zufriedenzustellen.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
@Herr Grutte Pier
Wer sich unterkriegen lässt, hat definitiv verloren.
Deshalb lasse ich z. B. die Zensoren nie gewinnenn.
Herr Peer Kabus01.02.2017, 15:58 Uhr
ja, leider fühle ich mich an überwunden geglaubte Zeiten erinnert.
Es gab im braunen Zeitalter mal eine Volksgruppe, die man auch mit Tieren gleichgesetzt hat.
Wenn man heute die Frage stellt, ob sowas wieder "in" ist, wird man gelöscht - das sagt viel aus......
Als "Verhaltensbiologin und Führungskräftetrainerin" darf man solche Assoziationen aber im Zusammenheng mit ungenehmen Personen wieder führen - kein Problem - dient ja der "guten Sache"
Ich meine natürlich "eine vergleichbar männchenfressende .... "
Eine männchenfressende Spinne ist HC auf keinen Fall.
Was ist dann die Hillary Clinton für ein Tier? Eine Raubkatze?
@Herr Grutte Pier
Nichts anders erging es meinem kommentar unter "Rumänien lockert Verfolgung des Amtsmissbrauchs!", der angeblich auch unsachlich gewesen sein soll.
Nur mit der Löschung hat es etwas länger gedauert - da bin ich wohl etwas bevorzugt "behandelt!" worden.
Ohne den gesamten Artikeltext gelesen zu haben, frage ich mich nach der 1. Seite, ob es wirklich sein kann, dass mancher Kommentator hier nicht über die Artikelüberschrift hinaus gekommen ist? Würde dann nämlich für einen Beißreflex sprechen – das dafür typische Tier wäre noch zu benennen.
Mich würde sehr viel mehr interessieren, wie und zu welchem Tier Frau Niedner die Bundeskanzlerin eingeordnet hätte, wenn man sie statt zu Trump zu dieser Person gefragt hätte.
Ich hätte in diesem Kontext Frau Niedner gefragt, ob es denn ein Tier gibt, das soziales Verhalten maximal vor anstehenden Wahlen an den Tag legt. Dabei scheiden natürlich insoweit weibliche Tiere aus, als sie prinzipiell der artspezifischen Vermehrung dienen.
@Redaktion
mein Beitrag von 13:59h - unglaublich schnell gelöscht
Nur zur Erinnerung: "Eine Zensur findet NICHT statt".
Der Beitrag mag nicht IHREN Vorstellungen entsprechen. Unsachlich war er NICHT.
Das Establishment muss wirklich Angst um sich haben.
Inzwischen schreiben sogar Katholiken, dass die Demonstranten von Soros bezahlt werden.
Analyse über die Verhaltensforscherin: Schema F Frau, die von Ihrem Fach wenig Ahnung hat, aber Ihr Geld damit verdient zu schreiben, was Ihr vorgelegt wird. Im Verhältnis zu Tieren: Eine sozialistische Arbeitsameise, die von der Königin gesteuert wird und nur zum Wohle der Königin handelt.
Der Mensch ist keine Ameise...