Mitgründer und Geschäftsführer von Startnext.
Gemeinsam mit Tino Kreßner gründete der gelernte Werbefotograf 2010 Startnext, die größte Crowdfundingplattform für kreative und nachhaltige Ideen, Projekte und Startups in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Kreative, Erfinder und Social Entrepreneurs stellen dort ihre Ideen vor, die durch die Unterstützung vieler Menschen finanziert werden.
Gründerin von betterplace.org
Auf einer Weltreise mit ihrem Mann und ihren Kindern kam der promovierten Kulturanthropologin und Autorin 2006 die Inspiration für Betterplace – mittlerweile Deutschlands größte Spendenplattform. Außerdem ist sie Gründerin und Leiterin des Betterplace Lab, dem Think-and-do-Tank der Organisation. Das Betterplace Lab erforscht, wie digitale Medien den sozialen Sektor verändern. Sie schreibt Bücher und Artikel zu den kulturellen Folgen von Globalisierung, Migration und Tourismus und berät unter anderem das Bundeskanzleramt sowie das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Geschäftsführerin von Vaude
Antje von Dewitz ist Geschäftsführerin des familiengeführten Outdoor-Ausrüsters Vaude. Die Unternehmerin verfolgt eine konsequent auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Unternehmensstra- tegie. Für ihr wirtschaftliches, gesellschaftliches und ökologisches Engagement erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen. Sowohl in der Outdoor-Branche als auch im weiteren Umfeld engagiert sie sich für Nachhaltigkeit, unter anderem als Mitglied im Kuratorium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Nach ihrem Studium der Wirtschafts- und Kulturraumstudien ging sie zu Vaude, wo sie mehrere Stationen durchlief und 2005 Marketingleiterin wurde, bevor sie 2009 die Geschäftsführung übernahm.
Gründer von enorm
Gemeinsam mit Alexander Dorn gründete David Diallo den Social Publish Verlag 2010, der das Magazin „enorm – Wirtschaft für den Menschen“ herausbringt. Als erstes Print-Magazin widmet es sich dem unabhängigen Diskurs zu ethischem und ökosozialen Wirtschaften sowie Sozialunternehmertum. Die 2008 von David gegründete Noah Foundation engagiert sich auf Grundlage eines sozialunternehmerischen Ansatzes für die nachhaltige Lösung gesellschaftlicher Probleme in den Ländern des Südens. David studierte International Management in Paris, Oxford und Berlin, bevor er mehrere Online- und Medienunternehmen sowie gemeinnützige Organisationen gründete.
Gründer von DeutschPlus e.V.
Farhad Dilmaghani arbeitet seit 20 Jahren an der Schnittstelle von Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft. Er ist Gründer und Vorsitzender von DeutschPlus – Initiative für eine plurale Republik, einem interdisziplinärem Aktivistennetzwerk und Think-Tank im Bereich Migration und Integration. Er ist Vorstandsbevollmächtigter der gemeinnützigen Phineo AG, die als Analyse- und Beratungshaus im gemeinnützigen Sektor aktiv ist. Als ehemaliger Staatssekretär der Berliner Senatsverwaltung war er verantwortlich für die Bereiche Arbeit und Integration. Zuvor leitete er die Bereiche Kommunikation, Marketing und Regierungsbeziehungen an der privaten Wirtschaftshochschule ESMT European School of Management and Technology und das Issues Management bei der Allianz SE. Im Bundeskanzleramt arbeitete er fünf Jahre als Referent für Grundsatzfragen sowie Bildung und Forschung.
Head of Corporate M&A bei der Commerzbank
Nurten Erdogan ist Managing Director bei der Commerzbank AG und leitet den Bereich Corporate Mergers & Acquisition. Diese Funktion beschreibt jemanden, der kontinuierlich nach Unternehmen sucht, die zum Unternehmen passen könnten. Ihre Karriere begann mit einem Trainee-Programm bei der Deutschen Bank. Es folgten Stationen bei der Dresdner Bank in Shanghai sowie bei PriceWaterhouseCoopers in Deutschland und in den Niederlanden, bevor sie zur Deutschen Bank zurückkehrte und dort große M&A-Transaktionen begleitete. Sie ist außerdem Unterstützerin des Mentorenprogramms Rock Your Life, bei dem sie Kinder aus Hauptschulen auf ihrem Weg in den Beruf begleitet. Sie selbst hat es von der Hauptschule über mehrere Stationen in die Führungsetage einer Bank geschafft. 2015 haben unsere Leserinnen und Leser sie unter die Frauen gewählt, die sie bald als DAX-30-CEO sehen wollen und sie gewann zusätzlich den Publikumspreis.
Professor für Entrepreneurship
Der promovierte Volkswirt und Unternehmer erhielt 1977 den Ruf als Professor an die Freie Universität Berlin, wo er den Arbeitsbereich Entrepreneurship aufbaute und leitet. Nach einem als sehr trocken und langweilig empfundenen Studium nahm er sich vor, Ökonomie als Hochschulprofessor anders zu lehren und gründete dafür 1985 ein eigenes Unternehmen. Die Teekampagne ist heute größter Importeur von Darjeeling-Tee weltweit. Jährlich findet der Entrepreneurship-Summit seiner Stiftung Entrepreneurship statt, die rund 1400 Gründer und Interessierte zusammen bringen will. Seine Prinzipien hat er im Buch „Kopf schlägt Kapital“ festgehalten.
Leiterin Kommunikation bei Change.org
Neben ihrer Arbeit für Change.org, die weltweit größte Kampagnenplattform für gesellschaftliche Veränderung, forscht Jeannette Gusko zu neuen Formen der Arbeit und Change Management in Startups. 2011 wurde sie mit dem European Digital Communications Award für ihre Masterarbeit über das Image von Unternehmen auf Wikipedia ausgezeichnet. Jeannette arbeitete mehrere Jahre in der strategischen Beratung für Unternehmen wie Mercedes Benz USA und für das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Im November 2014 wurde sie unter unsere „25 Frauen für die digitale Zukunft“ gewählt. Wie wir uns für mehr Weltoffenheit in Deutschland einsetzen können? Jeannette sagt: „Es ist wichtig, in Alltagsgesprächen von Angesicht zu Angesicht und im Netz Haltung zu zeigen. Wenn jemand sich rassistisch äußert, sollte man dazwischengehen. Jede und jeder kann sich für ein weltoffenes Deutschland engagieren. Vereinfacht ausgedrückt: Damit sich das Böse durchsetzt, braucht es nur die eigentlich Guten, die nichts sagen.“
Chefredakteurin von WIENERIN
Barbara Haas ist seit Oktober 2014 Chefredakteurin von WIENERIN, dem einflussreichsten österreichischen Lifestyle-Frauenmagazin. Sie ist bereits seit 20 Jahren als Journalistin tätig und in der österreichischen Medienlandschaft heimisch. Barbara war langjährige Redakteurin bei der Kleinen Zeitung in Graz, unter anderem war sie in Krisenzeiten bei Auslandseinsätzen in Äthiopien, Darfur und Guatemala. 2006 wechselte sie nach Wien, wo sie bis September 2014 als Gründungsmitglied der Neuen Tageszeitung Österreich ressortverantwortlich für alle Bundesländerausgaben und stellvertretende Chefredakteurin in den Bereichen Innenpolitik und Tagesthemen war.
Barbara Hendricks – Bundesumwelt- und Bauministerin
Die gebürtige Niederrheinerin ist seit Dezember 2013 Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Das Bundesumweltministerium hat kürzlich
den Stromspiegel für Deutschland 2016 veröffentlicht, der den Verbrauchern dabei helfen soll, ihren eigenen Verbrauch einzuschätzen und bei Bedarf zu senken. Dem deutschen Bundestag gehört die promovierte Historikerin seit 1994 an. Bevor sie mehrere Jahre als Schatzmeisterin der SPD fungierte, war sie von 1998 bis 2007 Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesfinanzminister. Außerdem gehört Barbara Hendricks dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken an und ist Mitglied mehrerer kulturfördernder Vereine, der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie, der Arbeiterwohlfahrt sowie des Vereins „Gegen Vergessen – für Demokratie“.
Gründerinnen von Edition F
Susann Hoffmann und Nora-Vanessa Wohlert gründeten 2014 gemeinsam Edition F, das digitale Zuhause für starke Frauen. Die Plattform bietet authentische und persönliche Artikel im Magazin, Webinare von führenden Persönlichkeiten zu Karrierethemen, spannende Job- chancen in der Jobbörse und interessante Köpfe in der Community. Gestartet im Sommer 2014 erreicht Edition F mittlerweile über 500.000 Unique User jeden Monat. Susann und Nora lernten sich bereits vor sieben Jahren kennen und arbeiteten zuletzt zusammen bei Gründerszene. Susann baute für den Dachverlag Vertical Media die Kommunikation auf, Nora war Redaktionsleiterin des Online-Magazins. Zuvor arbeitete Susann über vier Jahre als Strategie- und PR-Beraterin bei der führenden Kommunikations-Agentur Scholz & Friends. Nora arbeitete unter anderem in der Redaktion von fischerAppelt, bei Roland Berger und für unterschiedliche Publikationen.
Geschäftsführer von Correctiv.org
Der promovierte Betriebswirt ist seit November 2014 Geschäftsführer des Nonprofit-Recherchezentrums Correctiv.org. Das erste gemeinnützige Recherchezentrum im deutsch- sprachigen Raum möchte investigativen, aufklärenden Journalismus für Verlage und Senderin Deutschland zugänglich machen. Davor war er sieben Jahre lang Geschäftsführer der Antikorruptionsorganisation Transparency International Deutschland. Wiederum davor war er acht Jahre in der Wirtschaft tätig. Christian Humborg ist Mitglied des Beirats des Whist- leblower-Netzwerks, des Beirats der Zeitschrift für Politikberatung und des Policy Innovation e.V.. Als Mitglied des Autorenblogs carta.info gewann er im Jahr 2009 den Grimme Online Award.
Redakteurin beim Handelsblatt
Carina Kontio ist Redakteurin im Unternehmensressort des Handelsblatts und dort neben digitalen Sonderthemen für Leader.In verantwortlich, einem Businessnetzwerk, das zum Ziel hat, Female Leadership in Politik und Wirtschaft zu fördern sowie einflussreiche Frauen und Männer zu vernetzen, um so die Innovations- und Wirtschaftskraft Deutschlands zu stärken. Nach dem Studium der Volkswirtschaft und der Ausbildung zur Fachjournalistin für Politik und Wirtschaft an der Kölner Journalistenschule ging sie zu Financial Times Deutschland und war später als freie Journalistin tätig, bevor sie 2012 fest zum Handelsblatt wechselte.
Vorsitzende des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz
Renate Künast ist seit Januar 2014 Vorsitzende des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz im Deutschen Bundestag. Zuvor war sie von Oktober 2005 bis Oktober 2013 Fraktionsvorsitzende der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Der Westberliner Alternativen Liste trat sie 1979 bei und hat seitdem in verschiedenen Funktionen für die Partei gearbeitet. Von Juni 2000 bis März 2001 war sie außerdem Bundesvorsitzende der Partei, bevor sie von Januar 2001 bis Oktober 2005 als Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft tätig war. Künast ist außerdem in verschiedenen Vereinigungen tätig, dazu gehören neben anderen die Berliner AIDS-Hilfe und die Humanistische Union. Darüber hinaus hat sie mehrere Sachbücher zum Thema Verbraucherschutz und Ernährung veröffentlicht. Für ihr soziales und politisches Engagement wurde sie bereits mehrfach ausgezeichnet.
Geschäftsführer von Social Impact GmbH
Norbert Kunz gehört zu den profiliertesten Sozialunternehmern in Deutschland. Bereits seit mehr als 20 Jahren berät er Existenzgründer und hat als Mitbegründer verschiedener Organisationen an der Entwicklung sozialer Innovationen mitgewirkt. Der Geschäftsführer der gemeinnützigen Social Impact GmbH konzentriert sich seit einigen Jahren auf den Aufbau einer Infrastruktur für soziale Innovationen, den Anfang machte 2011 die Gründung des ersten Social Impact Labs in Berlin zusammen mit dem ersten Business-Incubation-Programm für Social-Startups in Deutschland. Für sein Engagement wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet: unter anderem als Ashoka-Fellow, als Social Entrepreneur des Jahres 2010 und mit dem Sustainable Entrepreneurship Award. Er ist Vorstands- bzw. Beirats-Mitglied in zahl- reichen Verbänden und Institutionen, wie der Expertenkommission der Europäischen Union zur Social Business Initiative (GECES).
Autorin, Moderatorin und Poetry Slammerin
Die Hannoveranerin Ninia La Grande ist als Poetry Slammerin auf Bühnen in ganz Deutschland unterwegs, bloggt auf ninialagrande.de und gehört zu den Verfasserinnen von #ausnahmslos. Sie ist Buchautorin („Und ganz, ganz viele Doofe!“), moderierte 2015 zwei eigene TV-Sendungen bei RTL und gewann mit ihrer Lesebühne „Nachtbarden“ den Kabarettpreis „Fohlen von Niedersachsen“. Ninia ist Feministin und setzt sich aktiv für Inklusion ein.
Chefredakteurin bei Broadly
Lisa Ludwig ist Chefredakteurin von Broadly Deutschland, dem feministischen Vice-Kanal für Frauenthemen. Broadly konzentriert sich auf die Themen Gesellschaft, Feminismus, Karriere, Sex, Politik und Kultur. Zuvor betreute sie als Redakteurin für Vice Themengebiete wie Kultur, Entertainment, Gaming und Feminismus. Dabei berichtete sie unter anderem über Frauen in der deutschen Amateurpornobranche, sprach mit Jan Böhmermann über Fremdenhass im Internet und debattierte mit Charlotte Roche über Sexismus in den Medien. Die 27-Jährige studierte zuvor Museumskunde in Berlin und war seit ihrem 17. Lebensjahr für verschiedene Radio-, Print- und Onlinemedien als freie Autorin tätig.
Vorständin von UnternehmensGrün
Seit 2015 ist Martina Merz Vorstandsmitglied im nachhaltigen Unternehmerverband UnternehmensGrün, die bereits seit über 20 Jahren verdeutlichen, dass Ökologie und Wirtschaftlichkeit kein Wiederspruch sind. Ihre 1990 gegründete umweltorientierte Designagentur mërz punkt war lange Zeit die einzige Agentur mit diesem Profil. Ausgebildet in Kommunikationsdesign und im Marketing- und Coaching-Bereich, begleitet Martina Marken im Nachhaltigkeitsbereich. Sie unterstützt sie dabei, ihr Profil zu schärfen und Design als Erfolgsfaktor für Wachstum zu nutzen. Als soziale Entrepreneurin praktiziert sie seit 25 Jahren neue Formen der Zusammenarbeit und hat mit ihrer Nonprofit-Plattform Gube 20 einen Ort geschaffen, an dem sich Akteure der Nachhaltigkeit vernetzen können.
Journalistin, Nachrichtensprecherin und Moderatorin
Judith Rakers ist dem Fernsehpublikum seit zehn Jahren durch tägliche Nachrichtensendungen im Ersten Deutschen Fernsehen bekannt. In ihren NDR-Reportagen setzt sich Judith mit aktuellen sozial-politischen und wirtschaftlichen Themen kritisch auseinander. Bereits als Studentin hat sie eine Patenschaft bei World Vision übernommen und gehört heute zu einer der prominenten Unterstützerinnen der Hilfsorganisation. Seit 2011 ist sie außerdem Botschafterin des Hamburger Straßenmagazins Hinz&Kunzt.
Vorsitzende der Geschäftsführung bei Plan International Deutschland
Nach ihrem Studium an der Universität Hamburg volontierte Maike Röttger von 1990 bis 1992 an der Journalistenschule Axel Springer in der Stammredaktion des „Hamburger Abendblatt“. Für die größte Tageszeitung der Hansestadt war die gebürtige Hannoveranerin 21 Jahre lang tätig, bevor sie 2010 zum Kinderhilfswerk Plan International Deutschland wechselte. Dort war sie zunächst Leiterin der Kommunikationsabteilung, ehe sie im Dezember 2010 den Vorsitz der Geschäftsführung übernahm. In der Entwicklungszusammenarbeit engagiert sie sich für die Rechte der Kinder mit besonderem Augenmerk auf die Situation von Mädchen. Seit Dezember 2015 ist sie außerdem Vorstandsmitglied von VENRO (Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe).
Bloggerin und Gründerin von anderStark
2011 gründete die heute 29-Jährige „anderStark – bewegend anders“, das zunächst ein reines Fotoprojekt war, bei dem Frauen mit einer Muskelerkrankung außergewöhnlich in Szene gesetzt wurden. Das Projekt sollte Blickwinkel verändern, neue Welten aufzeigen und offen mit Vorurteilen umgehen. Auch ihr neustes Projekt, das Designlabel „inkluWAS – Design, das Denken verändert“, das sie 2013 gemeinsam mit der Hamburger Modedesignerin Kathrin Neumann startete, soll zum Umdenken anregen und auf eine modische, kreative Art für Vielfalt sensibilisieren.
Bloggerin und Tierschützerin
Victoria van Violence ist Alternativmodel, Bloggerin, Tierschutzaktivistin, Youtuberin und Chefin ihres Labels Vicious Circle Antifashion. Die durch Shootings und Drehs geschaffene Aufmerksamkeit nutzt sie, um sich zu den Themen, die ihr am Herzen liegen, auf ihrem Blog und YouTube-Channel zu äußern. Mit der Tierschutzorganisation Peta startet sie die Kampagne „V für Victoria“, in der sie zusammen mit Peta Antworten auf die größten Fragen hinsichtlich einer veganen Lebensweise gibt. Sie spricht sich außerdem öffentlich gegen Rassismus aus und ist ein Gesicht der Kampagne „Kein Bock auf Nazis“.
Gründerin von The Changer
Die US-Amerikanerin gründete im April 2014 mit ihren Freundinnen Nadia Boegli und Naomi Ryland die Plattform The Changer. Eine Community für alle, die im Bereich Social Startups tätig sind oder arbeiten wollen. The Changer stellt soziale Unternehmen vor, zeigt seinen Nutzern in der Jobbörse, welche Stellen dort frei sind und vernetzt Gründer, Mitarbeiter und Investoren. Nicole ist dort Chefredakteurin und für die Produktentwicklung verantwortlich. Zuvor arbeitete sie beim Berliner Startup FitAnalytics als führende Produktmanagerin.
Gründer von einhorn
Auf einer Backpacking-Tour durch Mittel- und Südamerika packte Waldemar Zeiler der Ehr- geiz, als Entrepreneur ein Unternehmen aufzubauen, das sowohl fair als auch nachhaltig mit allen Stakeholdern umgeht. Aus dieser Idee ist einhorn entstanden, ein Startup, das vegane Kondome aus Naturkautschuklatex vertreibt. Eine weitere Initiative von Waldemar gemein- sam mit Philip Siefer, Entrepreneur’s Pledge, möchte Gründer dazu anregen, 50 Prozent der Profite in den sozialen Sektor zurückfließen zu lassen. Das neuste Anliegen der beiden Gründer ist es, gemeinsam mit der Arbeitsagentur Flüchtlinge in Berliner Startups unterzubringen. Bei einhorn selbst kommen diesen Monat zwei Flüchtlinge als neue Teammitglieder dazu. Zuvor war Waldemar bereits mehrfacher Gründer klassischer Startups, unter anderem von Digitale Seiten GmbH.