Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Lebenslauf frisieren wie SPD-Politikerin Hinz Immer öfter alles nur gelogen

Die Essener SPD-Politikerin Petra Hinz hat ihre Vita frei erfunden. Auch Unternehmen werden immer öfter mit frisierten Bewerbungen konfrontiert. Eine Altersgruppe schummelt besonders oft beim Lebenslauf.
21.07.2016 - 16:17 Uhr
Die SPD-Politikerin legte ihr Amt nieder, nachdem ihr gefälschter Lebenslauf aufflog. Quelle: dpa
Petra Hinz

Die SPD-Politikerin legte ihr Amt nieder, nachdem ihr gefälschter Lebenslauf aufflog.

(Foto: dpa)

Düsseldorf Ihr Lebenslauf schien wie aus dem Lehrbuch: Abitur, Jura-Studium, abgeschlossen mit erstem und zweitem Staatsexamen. Diese Vita brachte Petra Hinz 2005 in den Deutschen Bundestag, seit 2003 war sie als stellvertretende Vorsitzende des SPD-Unterbezirks Essen tätig. Bis Mittwoch war das alles auf der Webseite der 54-jährigen SPD-Politikerin zu lesen. Heute ist diese Seite blank. Denn wie jetzt herauskam, ist Hinzes angeblich akademischer Werdegang von vorn bis hinten erlogen. 33 Jahre fiel ihr Betrug niemand auf.

Doch wie kam es dazu, dass Hinz 1983 ihre Fachhochschulreife, die sie am heutigen Erich-Brost-Berufskolleg der Stadt Essen erwarb, zum Abitur schönte und später noch eine Akademiker-Karriere erfand? Und glaubte sie nach so vielen Jahren  am Ende vielleicht selbst schon an ihre Märchen? Die Betrügerin selbst ist nicht zu sprechen, um diese Fragen zu beantworten. Aber Experten, die sich beruflich mit Karrieren und Lebensläufen beschäftigen, wissen, warum es  immer häufiger zu Tricksereien kommt

Stellenbewerber, die einen Arbeitgeber im Lebenslauf verschweigen, bei dem sie nur kurz angestellt waren oder Kandidaten, die versuchen, eine Arbeitslosigkeit  im beruflichen Werdegang zu kaschieren, gehören zu den vergleichsweise harmloseren Fällen, wenn es darum geht,  Chancen auf ein persönliches Vorstellungsgespräch zu verbessern. „Die Fälschungen in Bewerbungsunterlagen häufen sich“, konstatiert Personalberaterin Renate Schuh-Eder aus Baldham. Sogar an offiziellen Dokumenten wie Arbeits- und Hochschulzeugnissen mache sich mancher Bewerber nachträglich zu schaffen.

Sie selbst kennt auch Fälle von Job-Kandidaten, die ihr letztes Arbeitszeugnis mal eben mit Photoshop um eine ganze Seite Eigenlob ergänzt haben. Aber das für die auf die Vermittlung von Ingenieuren spezialisierte Personalberaterin beunruhigendste an ihren Beobachtungen: Sie betreut eine Berufsgruppe, die sowohl als gewissenhaft als auch als sehr gefragt am Arbeitsmarkt gilt, und somit Schummeln gar nicht nötig hätte. Genau dieser Aspekt verwundert natürlich auch im aktuellen Fall der aufgeflogenen Politikerin Hinz: Um gewählt zu werden und so im Politik-Betrieb voran zu kommen, zählt der offizielle Bildungsnachweis im Vergleich zum persönlichen Auftritt,  der Überzeugungskraft und  dem Netzwerk an Kontakten deutlich weniger.

Auch Manfred Lotze beschäftigt sich beruflich mit dem Thema frisierte Bewerbungsunterlagen. Der Chef der Detektei Kocks in Düsseldorf ist auf den Check von Stellenbewerbern im Auftrag von Arbeitgebern spezialisiert. Er untermauert die Beobachtung der bayerischen Personalberaterin mit Zahlen: Nach Überprüfung von rund 5.000 Bewerbungen auf Wahrheitsgehalt und Vollständigkeit kam er schon vor Jahren zu dem Ergebnis, dass durchschnittlich ein Drittel der Bewerbungen zu beanstanden ist. Die Vorwürfe reichen von Schönfärberei bis Urkundenfälschung und der Anmaßung von Titeln. „Dieser Anteil dürfte im Zeitalter von Internet und Photoshop noch gestiegen sein, vermutet er.“

Zumal im Internet  jede Menge Tipps kursieren, wie sich Lebensläufe tunen und sich so unangenehme Nachfragen von Personalchefs vermeiden lassen. „Vermeintliche Experten suggerieren, dieser Schwindel sei üblich, ja sogar notwendig, um sich im Haifischbecken der Bewerber zu behaupten“, sagt Personalberaterin Renate Schuh-Eder.

Viele Mogler im Alter zwischen 25 und 34
Seite 123Alles auf einer Seite anzeigen
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%