Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Lufthansa und Büroarbeit Arbeiten ohne festen Arbeitsplatz – außer im Flieger

Die Lufthansa organisiert sich neu: In der Frankfurter Zentrale haben die 2000 Mitarbeiter künftig keinen festen Arbeitsplatz mehr. Welche Erfahrungen andere Unternehmen mit „hyperflexibler“ Büroarbeit gemacht haben.
05.02.2016 - 09:21 Uhr
„Büroarbeit wird hyperflexibel.“ Quelle: Imago
Lufthansa Aviation Center

„Büroarbeit wird hyperflexibel.“

(Foto: Imago)

Frankfurt/München Die Lufthansa ist nicht gerade vorne dran, wenn sie aktuell ihre Firmenzentrale am Frankfurter Flughafen umgestaltet. Die Mitarbeiter verlieren ihre festen Arbeitsplätze, müssen sich künftig jeden Morgen einen freien Schreibtisch im gläsernen Lufthansa Aviation Center (LAC) suchen. Ähnliche Prozesse haben Beschäftigte bei Einheiten von BMW, Deutscher Bank oder Siemens schon hinter sich, denn flexiblere Arbeitswelten liegen bereits seit Jahren im Trend.

Dahinter steht die in Start-ups vorgelebte Hoffnung, über flexiblere Arbeitsabläufe mehr Kreativität in den Köpfen zu wecken. Öde Schreibtischlandschaften mit darbenden Topfpflanzen sollen in vielen Betrieben der Vergangenheit angehören. Sie passen nicht in die digitale und kreative Bürowelt von morgen. „Büroarbeit wird hyperflexibel, multilokal, individuell und nachhaltig“, sind die Experten vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation überzeugt und erarbeiten entsprechende Konzepte.

Einschlägige Erfahrungen hat der Automobilclub ADAC seit dem Bezug seiner neuen Zentrale in München vor rund vier Jahren gesammelt. Dort arbeiten mit insgesamt circa 2700 Leuten etwas mehr Beschäftigte als in der Lufthansa-Liegenschaft. Die Erfahrungen sind unter dem Strich zwar positiv, aber durchaus zwiespältig, berichtet Christopher Lill, verantwortlicher Leiter des Ressorts Betriebsorganisation beim ADAC. „Das Thema ist sehr emotional. Manche Mitarbeiter hängen schon sehr an ihrem gewohnten Heimathafen. Diese Kollegen kriegt man nur schwer in Bewegung.“

Wie Adidas-Mitarbeiter jetzt arbeiten
Lounge im Großraumbüro
1 von 9

Mit „Pitch“, zu Deutsch Spielfeld, will sich Adidas radikal verändern. Das neue Bürogebäude in Herzogenaurach bietet daher nicht nur Großraumbüros, sondern auch Sitzecken. Fast wie im heimischen Wohnzimmer, nur ein bisschen grell.

(Foto: adidas)
Ab auf die Tribüne!
2 von 9

Ein Aufenthaltsbereich, der in seiner Anmutung an eine Art Turnhalle erinnert.

(Foto: adidas)
Ganz schön bunt
3 von 9

Mindestens ein Jahr lang wird sich Adidas-Personalchefin Karen Parkin anschauen, wie sich die Abteilungen hier zurechtfinden.

(Foto: adidas)
Meeting-Raum mal anders
4 von 9

Einige Besprechungsräume sind ein einziges Flipchart – hier lässt sich sogar der Boden beschreiben.

(Foto: adidas)
Planung auf der Großleinwand
5 von 9

Viel blau, viel Beton: Ein weiterer Besprechungsraum.

(Foto: adidas)
Plastik, aber grün
6 von 9

Adidas versucht in den Büros ein Gefühl von Natur und Freizeit zu verbreiten.

(Foto: adidas)
Pausenraum
7 von 9

Manch ein Raum wirkt fast wie eine übergroße WG-Küche.

(Foto: adidas)

Widerstand sei vor allem von Mitarbeitern gekommen, die tagtäglich ähnliche Administrativaufgaben erledigen und immer im Haus sind. Auch habe es anfangs zu wenig Rückzugmöglichkeiten gegeben. Gute Erfahrungen habe man hingegen bei Projekten gemacht, deren Mitarbeiter sich in unterschiedlichen Zusammensetzungen je nach Bedarf schnell zusammensetzen könnten. Zunehmend beliebt würde neben dem nur in Absprache erwünschten Home-Office das Arbeiten mit Laptop in der Lobby, im Betriebsrestaurant oder im Sommer auch in den Außenbereichen.

Dennoch wünscht sich Lill eine weitere Runde in dem Veränderungsprozess.

„Ausnahmen schaffen Unmut“
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Lufthansa und Büroarbeit - Arbeiten ohne festen Arbeitsplatz – außer im Flieger
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%