Premium Management-Philosophie Die New-Work-Lüge: Warum die Verheißung der neuen Arbeitswelt nicht hält, was sie verspricht

Die Mischung aus Präsenz, Homeoffice und Desk-Sharing schafft mehr Probleme, als sie löst.
(Foto: Stephan Schmitz)
- New Work ist im Turbotempo von einer Managementmode zum Mainstream geworden. Doch das als Allheilmittel angepriesene Werkzeug zum Transformation der Arbeitswelt ist eine Mogelpackung.
- Der Management-Vordenker Reinhard Sprenger erklärt im Interview dazu, warum der Trend zu New Work so häufig falsch verstanden wird – und gerade für Mittelständler Chancen bietet.
- Mit der neuen Arbeitsumgebung ändern sich auch die Karriere-Spielregeln. Wir erklären Ihnen, was Sie wissen müssen, um auch in der neuen Arbeitswelt punkten zu können.
- New Work bedeutet auch, dass Beschäftigte immer häufiger bei Gehaltsfragen mitreden sollen. Doch Experimente zeigen: Die Bewertung von Kollegen fällt ihnen schwer – und birgt Konfliktpotential.
Die Zukunft der Arbeit trägt Markus Nowak schon in seinem Jobtitel. Der Mittvierziger ist New-Work-Beauftragter eines großen Personaldienstleisters. Noch Anfang 2020 hätte sein Arbeitgeber diesen Posten niemals ausgeschrieben. Und jetzt? Gerade erst hat die Firma verkündet, dass die Mitarbeiter künftig dort arbeiten können, wo sie wollen.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen