Schneller Aufstieg, steiler Absturz: Warum deutsche Frauen an der Spitze scheitern
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Schneller Aufstieg, steiler AbsturzWarum deutsche Frauen an der Spitze scheitern
Noch nie sind in so kurzer Zeit so viele Frauen in die Top-Etagen eingezogen. Viele der Vorzeige-Managerinnen packen ihre Sachen aber schon wieder – manche stoßen auf Ablehnung, andere sind zu ungeduldig. Oder einfach nicht gut genug.
Düsseldorf Als die Entscheidung Mitte Oktober offiziell verkündet wurde, herrschte eitel Sonnenschein: „Ausgezeichnete Wahl“, lobte der damalige Vorstandsvorsitzende Albert Filbert, von einer „Idealbesetzung“ sprach Walter Hoffmann, damals Aufsichtsratsvorsitzender des Darmstädter Energieversorgers HSE. Unter seiner Federführung hatte das Gremium mit großer Mehrheit gerade Christine Scheel in den Vorstand berufen, als erste Frau in der Historie des kommunalen Unternehmens.
Chefkontrolleur Hoffmann lobte „Verhandlungsgeschick“ und „sympathische Ausstrahlung“ der 55-Jährigen. Die sollte nun, nach 17 Jahren als Bundestagsabgeordnete und Finanzexpertin der Grünen, im HSE-Vorstand nicht nur den Bereich regenerative Energien, Medienarbeit und Compliance betreuen. Sondern als Teil einer neuen Dreierspitze das Unternehmen repräsentieren. Dienstbeginn: 1. Februar 2012, standesgemäß, mit Blumenstrauß in der Hand und einem Lächeln im Gesicht.
Frauen in Führungspositionen bei der Deutschen Bank
Viele Frauen sind im Top-Management der Deutschen Bank nicht zu finden. Aber es gibt Ausnahmen.
Die Finanzexpertin Charlotte Jones berichtet direkt an den Finanzchef der Deutschen Bank und ist Mitglied im sogenannten Group Finance Executive Committee des Geldhauses. Bevor sie im Sommer 2011 auf diese Position wechselte, war sie Finanzchefin für die Regionen Europa, Naher Osten und Afrika.
Gerlinde Siebert ist mit 25 Jahren Betriebszugehörigkeit ein Urgestein der Deutschen Bank. Seit Juni 2009 verantwortet sie als Global Head of Business Products Einnahmen in Höhe von rund einer halben Milliarde Euro sowie Kredite im Volumen von 15 Milliarden Euro an kleine und mittelgroße Unternehmen in Europa und Asien.
Wie Charlotte Jones gehört Brigitte Bomm den Group Finance Executive Committee an. Als Global Head of Tax führt sie die globale Steuerabteilung des Instituts und ist die Chefin von mehr als 200 Mitarbeitern.
Doch 48 Stunden später waren nicht nur die Blumen verwelkt und das Lächeln verschwunden, sondern auch Scheels Vorschusslorbeeren verbraucht: Denn schon am dritten Tag im neuen Amt ging die Neu-Managerin auf Konfrontation mit der Stadt Darmstadt, dem Mehrheitseigner ihres Arbeitgebers. Der Grund: Scheel stellte die vom Stadtrat längst beschlossene Aufstockung des städtischen HSE-Aktienpakets infrage. Sie wollte lieber den Karlsruher Energieriesen EnBW als Aktionär ins Boot holen.
Ihre Haltung tat sie aber nicht im trauten Kreise der Vorstandskollegen oder im Büro des Bürgermeisters kund, sondern auf einer Pressekonferenz. Dort drohte Scheel unverhohlen mit Rücktritt, sollte die Stadt an ihren Investitionsplänen festhalten.
10 Tipps für den perfekten Chef
Jeder Mensch macht Fehler, denn Menschen sind nicht perfekt. Durch diese Eigenschaft werden Menschen überhaupt erst liebenswert. Wichtig ist jedoch, dass wir um unsere Fehler wissen und Wege finden, wie diese Fehler behoben werden können. Fehler, richtig verstanden, führen zu einer Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit und des Unternehmens.
Es ist daher verwunderlich, warum immer noch so viele Chefs meinen, dass sie perfekt sind. Eine solch grobe Selbstüberschätzung führt letztlich zu Arroganz und einem Stillstand an Wachstum (sowohl persönlich als auch unternehmerisch).
Darin liegt die Größe eines wirklich „perfekten“ Chefs. Er verwendet die Kenntnis seiner Fehler für die persönliche Weiterentwicklung. Gute Führungspersönlichkeiten meinen nicht, „jemand zu sein“, sondern verstehen sich als „jemand, der wird“ und zwar jeden Tag ein wenig mehr.
Eine wesentliche Eigenschaft von „perfekten“ Chefs ist, dass sie Menschen mögen. Viele so genannte Führungskräfte mögen aber nicht einmal sich selbst, geschweige denn andere Menschen. Unter solchen Umständen wird Führung nur schwer möglich sein. Um exzellent zu sein, muss man das, was man tut, lieben. Und um exzellent zu führen, muss man Menschen lieben.
Der „perfekte“ Chef sagt und meint „Wir!“ und nicht „Ich!“ Er ist ein Teamspieler. Im 21. Jahrhundert werden nur Teams gewinnen und nicht Einzelspieler. Die Mondlandung beispielsweise war auch nicht das Werk eines einzelnen Menschen, sondern das mehrerer tausend Ingenieure, auch wenn die visionäre Kraft eines Wernher von Brauns dahinter stand. Aber er hätte es niemals alleine geschafft.
Der „perfekte“ Chef fordert Menschen heraus. Er will Leistung erleben und regt Menschen an, sie zu erbringen. Dabei orientiert er sich nur ungern am Durchschnitt, sondern an Spitzenleistungen. Der „perfekte“ Chef gibt sich nicht mit dem zweitbesten Ergebnis nicht zufrieden.
Von dem Gedanken, stets der Beste in allen Bereichen sein zu wollen, müssen sich Führungspersönlichkeiten trennen. Der „perfekte“ Chef konzentriert sich auf seine Stärken und seine Hauptaufgaben.
Grundvoraussetzung eines „perfekten“ Chefs sind gelebte Werte, die von allen Mitarbeitern als Führungsgrundsätze empfunden werden. Nur so entsteht das viel geforderte Vertrauen.
Letztlich geht es um das wesentliche: Der „perfekte“ Chef be-wirkt, dass Menschen Ziele erreichen. Das Wesen guter Führung ist Wirksamkeit.
Meistens halten wir unsere Meinung für die Wahrheit, basierend auf der Wirklichkeit, wie wir sie empfinden. Häufig entspricht unsere Wirklichkeit jedoch nicht der Realität. Der „perfekte“ Chef setzt sich auf den Stuhl des anderen. Wer durch die Augen anderer sieht, entdeckt eine Fülle von Wirklichkeiten.
Dass Scheel „in hektischer Weise an die Öffentlichkeit“ trat, sei unprofessionell, sagte Grünen-Oberbürgermeister Jochen Partsch, dem die Berufung seiner Parteifreundin von Anfang an ein Dorn im Auge war. Der 50-jährige Clint-Eastwood-Fan – Lebensmotto laut eigener Homepage „Ich reite in die Stadt, und alles andere ergibt sich“ – hätte lieber einen Technikfachmann in den Vorstand geholt. Sein Fazit: „Das Verhältnis ist belastet.“
Und sollte sich in den kommenden Wochen auch nicht mehr erholen: Scheel bezweifelte weiter öffentlich die Finanzierbarkeit der städtischen Pläne – „Scheel soll schweigen“, schoss OB Partsch zurück. Und betrieb als neuer HSE-Aufsichtsratsvorsitzender Scheels Ablösung. Ende April entzog der Aufsichtsrat der Beteiligungsgesellschaft HEAG, die unter anderem die städtischen Anteile an der HSE hält Scheel schließlich das Vertrauen. OB Partschs Ziel: „die schnellstmögliche Trennung“.
20 Kommentare zu "Schneller Aufstieg, steiler Absturz: Warum deutsche Frauen an der Spitze scheitern"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
kentucky
Bei Euch? Also haben Sie doch Arbeit: aufwischen!! Statt Frustab-in-H4-daheim. Armselige Worte.
locked...
Hardie, Sie sprechen mir aus der Seele.
Genauso soll es sein: IN FRIEDEN MITEINANDER, jeder in seiner Art geachtet und geschätzt.
locked...
Super, Ihr Kommentar. Sie thematisieren ganz zutreffend, wie es in den Firmen zugeht. Die eine hat neue Schuhe und wackelt damit. Das passt der anderen schon 'mal gar nicht. Dann kommt der Kollege und macht ein Kompliment (nur der einen!). Die andere platzt fast in diesem Setting, denn sie hätte gerne die gleiche oder eine höhere Aufmerksamkeit. Nun: die eine piesackt dann die andere und macht den Kerl schlecht, weil er sie verschmäht usw. usf. Und in diesem Setting soll dann noch eine "Chefin" mitmischen. Ja, ich glaub's ja nicht. Das ist doch irrwitzig. Frauen wollen schön, sein bewundert werden, zuvorkommende behandelt werden. Die meisten interessiert halt das Innere eines Mikrochips nun doch noch so brennend oder ein komplexes Automatikgetriebe o.ä. Frauen legen weniger Wert auf Status, sondern mehr auf Beziehungen, weil Sie Kinder wollen. Auch wenn sie medial eingehämmert bekommen, daß Sie sich beruflich selbstverwirklichen sollen (aus meiner Sicht in der heutigen Berufswelt sehr anstrengend bei all der Doppelmoral, die auszuhalten ist), führen sollen, ja in Wirklichkeit sind sie halt anders getriggert. Die Urinstinkte kommen bei Männern und Frauen jeweils durch, was zum status quo führt(e). Jetzt wollen Politikerinnen dies ändern => geht nicht.
Harvardtest
Es gibt in Harvard das Projekt implizit, das geht da um unbewusste Vorurteile. Da gibt es auch einen Test, wo man seine eigene Voreingenommenheit testen kann. Ist interessant, was da ruskommt und es gibt einem einen objektiven Blick auf die eigene Eingestelltheit. Einfach googlen "project implicit" Harvard.
radirk
Zweierlei: Frauen behindern sich gegenseitig. Das hat nichts mit "flachen Hierarchien" zu tun, sondern damit, dass jede Frau bei der männlichen Belegschaft besonders gut aussehen und Konkurrenz ausschalten will. Es ist zum Beispiel erwiesen, dass in einer weiblichen Domäne, dem Personalwesen, Bewerbungen von gutaussehenden und kompetenten Frauen ausgesondert werden. Je besser und v.a. intelligenter die Bewerberin aussieht, desto geringer die Chance, zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen zu werden, so zumindest eine neuere Studie (http://www.economist.com/node/21551535). Zweitens: Es geht heute um technologische Innovation und Kompetenz, was haben wir den sonst zu verkaufen? In den technischen Fächern gibt es kaum Absolventinnen. Selbst im politische Korrekten Silicon Valley gibt es kaum Informatikerinnen, die technologisch den Ton angeben und IT-Konferenzen haben immer weniger Frauen, sowohl auf dem Podium als auch im Publikum.
locked...
Sie schneiden einen wichtigen Aspekt an. Ja, Machthaber bringen alle Gegeneinander auf: Arbeitende gegen Rentner, Linke gegen Rechte, den Banarbeiter gegen den Verwaltungsangestellten, den Chef gegen den Mitarbeiter. Aktuell im Programm: Frauen werden gegen Männer gehetzt => führt sicher zu steigenden Geburtenzahlen und sehr friedlichem Miteinander. Bravo, Europäische Union!! Danke!!
locked...
Die Missstände, die Sie anprangern (Ausschaltung von Marktmechanismen), können Sie doch nicht im selben Atemzug als Argument für eine Frauenquote verwenden, die ja lediglich ein weiterer Missstand im Sinne IHrer Argumentation ist. Das ist schon verwegen. Aber gut, wir haben ja Meinungsfreiheit und jede darf alles sagen, egal wie grotesk oder absurd es in der Sache ist.
locked...
"Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, kann nur selten (und eher zufällig) gewinnen. Es liegt bei den Frauen, welchen Weg sie gehen."
Aha, und gegen wen sollen Frauen nun kämpfen und ggf. verlieren oder gewinnen?? Sind Frauen Ihrer Meinung nach auf dem Kriegspfad oder sollten sie es sein? Kämpfen demnächst auch Kinder? Gegen ihre Lehrer? Gegen ihre Eltern? Wie wäre es mal mit einem einfachen "miteinander" stand ständigen "Kämpfen" ?!
temporaer
@DEUFRA2011
Würde es der Markt zulassen, dass nicht werthaltige verbriefte Forderung als werthaltig bewertet und verkauft werden?
Würde es der Markt zulassen, dass nicht überlebensfähige Banken als systemrelevant gestützt werden?
Würde es der Markt zulassen, dass tatsächlich entstehende Unkosten in Form von Umwelt-, Gesundheits- und sonstigen Folgeschäden nicht bewertet werden? __________________________________________________
Die Sklaven haben sich befreit. Die Bauern haben sich befreit. Die (männlichen) Bürger haben sich befreit. Auch die Frauen werden sich befreien - so sie denn wirlich wollen.
Der Weg der Emanzipation ist steinig und langwierig. Er wird nicht verwaltungstechnokratisch durch papierene Anordnungen herbeigezaubert, seien die nun staatlicher oder privatrechtlicher Natur.
Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, kann nur selten (und eher zufällig) gewinnen. Es liegt bei den Frauen, welchen Weg sie gehen.
locked...
Prima! Sie argumentieren nicht theologisch, sondern, was auch sein muss: betriebswirtschaftlich. Dem kann ich ebenso nur zustimmen! Die Quotierung hingegen sorgt ja gerade für die Abschaltung des Marktmechnismus, ist dirigistisch und will einen anstregungslosen Zieleinlauf für Frauen SICHERSTELLEN. Frauenquoten werden Motivation, Anstrengungsbereitschaft bis hin zum Sinn der Arbeit einer verheerenden Entwertung zuführen! Aus diesem Grund bin ich für eine STARRE FRAUENQUOTE. Denn nur so bekommen Sie das Thema vom Tisch. Die Bevölkerung ist in der Masse unfähig, Entwicklungen zu antizpieren. Jawoll, sie muß ERLEBEN, wie die Sache an die Wand fährt: betriebswirtschaftlich, sozial und ideologisch. Dann hat es auch der letzte Depp und die letzte Deppin verstanden. Buchtip: googeln Sie: "Vergewwaltigung der menschlichen Identität" durch Gender Mainstreaming - Ihnen werden die Augen aufgehen!
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Bei Euch? Also haben Sie doch Arbeit: aufwischen!! Statt Frustab-in-H4-daheim. Armselige Worte.
Hardie, Sie sprechen mir aus der Seele.
Genauso soll es sein: IN FRIEDEN MITEINANDER, jeder in seiner Art geachtet und geschätzt.
Super, Ihr Kommentar. Sie thematisieren ganz zutreffend, wie es in den Firmen zugeht. Die eine hat neue Schuhe und wackelt damit. Das passt der anderen schon 'mal gar nicht. Dann kommt der Kollege und macht ein Kompliment (nur der einen!). Die andere platzt fast in diesem Setting, denn sie hätte gerne die gleiche oder eine höhere Aufmerksamkeit. Nun: die eine piesackt dann die andere und macht den Kerl schlecht, weil er sie verschmäht usw. usf. Und in diesem Setting soll dann noch eine "Chefin" mitmischen. Ja, ich glaub's ja nicht. Das ist doch irrwitzig. Frauen wollen schön, sein bewundert werden, zuvorkommende behandelt werden. Die meisten interessiert halt das Innere eines Mikrochips nun doch noch so brennend oder ein komplexes Automatikgetriebe o.ä. Frauen legen weniger Wert auf Status, sondern mehr auf Beziehungen, weil Sie Kinder wollen. Auch wenn sie medial eingehämmert bekommen, daß Sie sich beruflich selbstverwirklichen sollen (aus meiner Sicht in der heutigen Berufswelt sehr anstrengend bei all der Doppelmoral, die auszuhalten ist), führen sollen, ja in Wirklichkeit sind sie halt anders getriggert. Die Urinstinkte kommen bei Männern und Frauen jeweils durch, was zum status quo führt(e). Jetzt wollen Politikerinnen dies ändern => geht nicht.
Es gibt in Harvard das Projekt implizit, das geht da um unbewusste Vorurteile. Da gibt es auch einen Test, wo man seine eigene Voreingenommenheit testen kann. Ist interessant, was da ruskommt und es gibt einem einen objektiven Blick auf die eigene Eingestelltheit. Einfach googlen "project implicit" Harvard.
Zweierlei: Frauen behindern sich gegenseitig. Das hat nichts mit "flachen Hierarchien" zu tun, sondern damit, dass jede Frau bei der männlichen Belegschaft besonders gut aussehen und Konkurrenz ausschalten will.
Es ist zum Beispiel erwiesen, dass in einer weiblichen Domäne, dem Personalwesen, Bewerbungen von gutaussehenden und kompetenten Frauen ausgesondert werden.
Je besser und v.a. intelligenter die Bewerberin aussieht, desto geringer die Chance, zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen zu werden, so zumindest eine neuere Studie (http://www.economist.com/node/21551535).
Zweitens: Es geht heute um technologische Innovation und Kompetenz, was haben wir den sonst zu verkaufen? In den technischen Fächern gibt es kaum Absolventinnen. Selbst im politische Korrekten Silicon Valley gibt es kaum Informatikerinnen, die technologisch den Ton angeben und IT-Konferenzen haben immer weniger Frauen, sowohl auf dem Podium als auch im Publikum.
Sie schneiden einen wichtigen Aspekt an. Ja, Machthaber bringen alle Gegeneinander auf: Arbeitende gegen Rentner, Linke gegen Rechte, den Banarbeiter gegen den Verwaltungsangestellten, den Chef gegen den Mitarbeiter. Aktuell im Programm: Frauen werden gegen Männer gehetzt => führt sicher zu steigenden Geburtenzahlen und sehr friedlichem Miteinander. Bravo, Europäische Union!! Danke!!
Die Missstände, die Sie anprangern (Ausschaltung von Marktmechanismen), können Sie doch nicht im selben Atemzug als Argument für eine Frauenquote verwenden, die ja lediglich ein weiterer Missstand im Sinne IHrer Argumentation ist. Das ist schon verwegen. Aber gut, wir haben ja Meinungsfreiheit und jede darf alles sagen, egal wie grotesk oder absurd es in der Sache ist.
"Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, kann nur selten (und eher zufällig) gewinnen. Es liegt bei den Frauen, welchen Weg sie gehen."
Aha, und gegen wen sollen Frauen nun kämpfen und ggf. verlieren oder gewinnen?? Sind Frauen Ihrer Meinung nach auf dem Kriegspfad oder sollten sie es sein?
Kämpfen demnächst auch Kinder? Gegen ihre Lehrer? Gegen ihre Eltern?
Wie wäre es mal mit einem einfachen "miteinander" stand ständigen "Kämpfen" ?!
@DEUFRA2011
Würde es der Markt zulassen, dass nicht werthaltige verbriefte Forderung als werthaltig bewertet und verkauft werden?
Würde es der Markt zulassen, dass nicht überlebensfähige Banken als systemrelevant gestützt werden?
Würde es der Markt zulassen, dass tatsächlich entstehende Unkosten in Form von Umwelt-, Gesundheits- und sonstigen Folgeschäden nicht bewertet werden?
__________________________________________________
Die Sklaven haben sich befreit. Die Bauern haben sich befreit. Die (männlichen) Bürger haben sich befreit.
Auch die Frauen werden sich befreien - so sie denn wirlich wollen.
Der Weg der Emanzipation ist steinig und langwierig.
Er wird nicht verwaltungstechnokratisch durch papierene Anordnungen herbeigezaubert, seien die nun staatlicher oder privatrechtlicher Natur.
Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, kann nur selten (und eher zufällig) gewinnen. Es liegt bei den Frauen, welchen Weg sie gehen.
Prima! Sie argumentieren nicht theologisch, sondern, was auch sein muss: betriebswirtschaftlich. Dem kann ich ebenso nur zustimmen! Die Quotierung hingegen sorgt ja gerade für die Abschaltung des Marktmechnismus, ist dirigistisch und will einen anstregungslosen Zieleinlauf für Frauen SICHERSTELLEN. Frauenquoten werden Motivation, Anstrengungsbereitschaft bis hin zum Sinn der Arbeit einer verheerenden Entwertung zuführen! Aus diesem Grund bin ich für eine STARRE FRAUENQUOTE. Denn nur so bekommen Sie das Thema vom Tisch. Die Bevölkerung ist in der Masse unfähig, Entwicklungen zu antizpieren. Jawoll, sie muß ERLEBEN, wie die Sache an die Wand fährt: betriebswirtschaftlich, sozial und ideologisch. Dann hat es auch der letzte Depp und die letzte Deppin verstanden. Buchtip: googeln Sie: "Vergewwaltigung der menschlichen Identität" durch Gender Mainstreaming - Ihnen werden die Augen aufgehen!