Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Süßigkeiten am Arbeitsplatz Wenn der kleine Hunger kommt

Jeder Zehnte nascht während der Arbeit Schokolade. Dabei hilft die süße Kalorienbombe aber nur kurzfristig gegen Stress. Wie Sie das Verlangen nach Süßigkeiten austricksen und dem Gruppen-Naschzwang widerstehen.
23.03.2016 - 07:32 Uhr
Wir essen zu viel Süßigkeiten am Arbeitsplatz. Quelle: Getty Images
Kalorien

Wir essen zu viel Süßigkeiten am Arbeitsplatz.

(Foto: Getty Images)

Deutschland nascht: Der Stresspegel steigt und prompt meldet sich der kleine Hunger: „Schokolade! Jetzt! Sofort!“ Widerspruch zwecklos. Also: Süßigkeiten-Schublade auf – und Schokoriegel raus. Schon ist der Körper wieder voller Energie – und die Arbeit kann weitergehen. Zumindest für die nächsten 20 bis 30 Minuten. Dann ertönt die Stimme des kleinen Hungers erneut. Erst leise, dann fordernder. "Schokolade! Jetzt! Sofort!" Widerspruch zwecklos.

Diesen Kampf mit dem inneren Schweinehund führt laut einer Befragung der Techniker-Krankenkasse jeder zehnte Arbeitnehmer in Deutschland regelmäßig – und verliert. Besonders beliebt: Schokolade und andere Schokoprodukte sowie Snacks. Vor allem junge Angestellte können den Kalorienbomben nur schwer widerstehen. Unter den 18- bis 25-Jährigen sind es laut Umfrage doppelt so viele, die regelmäßig während der Arbeitszeit Schokoladenriegel futtern.

Für das undisziplinierte und unkontrollierte Essverhalten am Arbeitsplatz gibt es laut Experten verschiedene Gründe: Viele Angestellte sind so gestresst, dass sie einfach keine Zeit haben, eine Mittagspause einzulegen, sie essen nebenbei am Schreibtisch. Dabei verlieren sie schnell den Überblick darüber, was sie alles in sich hineinstopfen: ein Brötchen hier, ein Plätzchen da, noch ein Stückchen Schokolade und ein Tässchen Cappuccino.

Zu den kalorienreichen Kleinigkeiten für Zwischendurch kommt hinzu, dass viele Arbeitnehmer in der Mittagspause auf fettiges Essen zurückgreifen. Dr. Wolz, ein Hersteller von Ernährungspräparaten, hat kürzlich 220 Manager nach den Essgewohnheiten ihrer Mitarbeiter gefragt und kommt zu dem Ergebnis: In sieben von zehn Unternehmen essen die Angestellten regelmäßig in ihrer Mittagspause kalorienreiches Fast Food, 60 Prozent essen am Arbeitsplatz.

Die Hitliste der Mittagsgerichte: „Platz eins geht an die Currywurst, gefolgt von Spaghetti Bolognese und frittiertem Seelachs“, sagt Wissenschaftler Ingo Froböse, der mit Fernsehkoch Helmut Gote kürzlich das Buch "Ran an den Speck" veröffentlicht hat, das die bewusste Ernährung im Alltag thematisiert.

Schokolade pusht den Körper nur kurze Zeit
Seite 1234Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Süßigkeiten am Arbeitsplatz - Wenn der kleine Hunger kommt
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%