Mindshift-Podcast Thomas Sattelberger: „Diese neurotische Fixierung auf die Frauenquote muss weg“
Düsseldorf Thomas Sattelberger hat sich so vehement wie wohl kein Zweiter in Deutschland für Frauen in Führungspositionen eingesetzt. Und das schon zu einer Zeit, als man sich als Mann damit bei den Kollegen noch zotige Sprüche eingefangen hat und in der die Frauenquote für Vorstände und Aufsichtsräte von Kritikern gern mal als Hirngespinst von Feministinnen abgetan wurden.
Mit Sattelberger ist einer der profiliertesten deutschen Human-Resources-Manager zu Gast im Handelsblatt-Podcast Mindshift. Er ist der Erfinder der Telekom-Frauenquote, die er 2010 als Personalchef bei dem Bonner Dax-Konzern – nach Stationen bei Daimler und der Lufthansa – eingeführt hat.
Inzwischen, zehn Jahre später, sagt er: „Diese neurotische Fixierung auf die Frauenquote muss weg.“ Schließlich gehe es um viel mehr, wenn Deutschland wieder innovationsfähiger werden wolle. „Diversität ist eine unternehmerische Geisteshaltung“, erklärt er im Gespräch. „Da geht es nicht nur um die traditionellen Dimensionen alt, jung, Mann, Frau, sexuelle Orientierung, kultureller Hintergrund und so weiter. Es geht wirklich um das grundsätzliche Thema Diversity of Mind.“
Sattelberger hat selbst auch einen echten Mindshift hingelegt. Raus aus der Konzernwelt, rein in den Bundestag. Ruhestand ist für den 71-Jährigen ein Fremdwort. Seit drei Jahren sitzt der Schwabe für die FDP im Parlament – er ist damit der erste Topmanager mit einem Bundestagsmandat.
Seinen Themen und seinem Stil ist er auch in der Volksvertretung treu geblieben. Er ist ein eifriger Diversity-Verfechter, der gern polarisiert und kein Blatt vor den Mund nimmt. Von sich selbst sagt er in der neuen Podcast-Folge: „Zorn ist gut. Dann bin ich handlungsbereiter und lustiger.“
Richtig in Fahrt gerät Sattelberger auch bei seinem neuen Lieblingsthema, der Bildung. Dazu gab es gerade in diesem Jahr viel zu sagen. Schließlich hat sich das deutsche Bildungssystem in der Coronakrise nicht von seiner besten Seite gezeigt: weder digital noch kreativ noch eifrig.
„Wir müssen alles dafür tun, dass wir durch Diversität wieder innovationsfähiger werden.“ Thomas Sattelberger
Sattelberger selbst könnte gerade digitaler kaum unterwegs sein. „Ich fühle mich in Corona-Zeiten underchallenged. Es liegt ja wie Mehltau eine Müdigkeit über dem Land“, sagt er im Podcast. Dabei ist er selbst in fast allen gängigen sozialen Netzwerken aktiv. Auf der Teenieplattform Tiktok ist niemand erfolgreicher – knapp 100.000 junge Menschen folgen ihm. Seine mit Popsongs unterlegten Videos werden millionenfach aufgerufen.
Sattelberger erlebte im Jahr 2020 aber auch eine persönliche Krise. Im März erkrankte er an Covid-19. Im Interview spricht er darüber, wie er die Krankheit er- und überlebt hat, wieso er die neue Frauenquote für Symbolpolitik hält, ob das Corona-Schuljahr ein verlorenes ist und wie er es geschafft hat, als Ü-70 auf Tiktok einer der erfolgreichsten User zu werden.
Unser Partner von Handelsblatt Mindshift
Wenn Sie nach dem Hören Lust auf noch mehr Denkanstöße haben und vielleicht auch selbst aktiv werden wollen, möchten wir Ihnen die LinkedIn-Gruppe von The Shift ans Herz legen – die Diversity-Initiative der Handelsblatt Media Group und unser Partner für diese Podcast-Folge. Dort finden Sie nicht nur alles Wichtige über die Initiative, sondern auch Neuigkeiten, Interviews und Tipps rund um das Thema Diversity. Knüpfen Sie neue Kontakte, und tauschen Sie sich zu aktuellem Diskussionsstoff aus – wir freuen uns auf Sie.
Mehr Folgen finden Sie hier:
- Victoria Wagner: „Die alten weißen Männer sollen nicht verschwinden.“ Die Gründerin der Initiative Beyond Gender Agenda spricht über den Erfolgsfaktor Diversität und darüber, was getan werden kann, damit Chefetagen vielfältiger werden.
- Fränzi Kühne: „Klar bin ich eine Feministin.“ Die TLGG-Mitgründerin und mehrfache Aufsichtsrätin ist zu Gast bei Handelsblatt Mindshift. Kühne über die Frauenquote, berufliche Zukunft – und eine Weltreise.
- Einhorn-Gründer Waldemar Zeiler: „Wir müssen nachhaltiges Wirtschaften in die DNA aller Unternehmen einbauen.“ Waldemar Zeiler will eine neue Wirtschaft. Wie er das umsetzen will und wieso er sich als Chef der Kondom-Firma Einhorn selbst abschafft, erklärt er im Podcast.
- Johann König: „Das ist ja das Tolle an der Kunst, dass sie so frei ist.“ Der Galerist Johann König stammt aus einer Familie von Kunstexperten. Einen Namen hat er sich in der Branche jedoch selbst gemacht – trotz schwerer Sehbehinderung.
- Hans-Dietrich Reckhaus: „Mit allen Mitteln, die ich habe, bekämpfe ich den eigenen Markt.“ Insekten schnell und effektiv töten – dafür war Familienunternehmer Hans-Dietrich Reckhaus Experte. Inzwischen rettet er sie. Im Podcast spricht er über die Kehrtwende.
- Marie-Agnes Strack-Zimmermann: „Das Leben ist kein Ponyhof – da muss man sich durchsetzen.“ Die Liberale wollte in Düsseldorf Oberbürgermeisterin werden. Im Podcast spricht sie über Guerilla-Wahlkampf, ihre Großmütter – und verbale Raufereien.
- Digitalpfarrerin Theresa Brückner: „Wir brauchen mehr Vielfalt.“ Die 33-Jährige führt ihre eigene Online-Gemeinde – auch durch die Pandemie. Im Podcast erklärt sie, warum die Menschen auch in digitalen Zeiten Orientierung suchen.
- Hotelmanager Bodo Janssen: „Wir waren bereit, alles zu verlieren.“ Mitte März musste der Hotelmanager innerhalb von 48 Stunden seine Hotels räumen. Im Mindshift-Podcast spricht er über Ohnmacht, Schockstarre und Krisenbewältigung.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.