Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Zum The Shift! Special von Handelsblatt Online

Pinkstinks Der Schreck der Werbewirtschaft

Stevie Schmiedel kämpft mit ihrem Verein Pinkstinks gegen sexistische Werbung und Rollenbilder, die schon Kinder in blaue und rosa Welten einzwängen. Nun soll die Gender-Forscherin den Deutschen Werberat kontrollieren.
29.03.2017 - 09:22 Uhr 2 Kommentare
Wenn die Gender_Forscherin ein Plakat anprangert, hängen es die betroffenen Unternehmen meist innerhalb von Tagen wieder ab. Quelle: Carsten Dammann für Handelsblatt
Pinkstinks-Chefin Stevie Schmiedel

Wenn die Gender_Forscherin ein Plakat anprangert, hängen es die betroffenen Unternehmen meist innerhalb von Tagen wieder ab.

(Foto: Carsten Dammann für Handelsblatt)

Hamburg Es wird wohl ein Déjà-Vu der unverhofften Art. Wobei die Freude wohl auf Seiten von Stevie Schmiedel liegen dürfte: Die 45-Jährige hat mit ihrer Initiative „Pinkstinks“ gerade vom Bundesfamilienministerium den Auftrag erhalten, den Deutschen Werberat bei seiner Arbeit zu kontrollieren.

Pinkstinks, das ist jener Verein, der seit 2012 schrill und mit der Macht des Shitstorms gegen sexistische Werbung kämpft und schon so manches Billboard zu Fall gebracht hat. Wenn Schmiedel ein Plakat anprangert, hängen es die betroffenen Unternehmen meist innerhalb von Tagen wieder ab. Der Werberat wiederum ist die Selbstkontrollinstanz der deutschen Werbewirtschaft, der zwar öffentliche Rügen und Mahnungen ausspricht, aber keine Sanktionsmechanismen hat.

Das vom Bundesministerium geförderte Monitoring startet im August und läuft zwei Jahre lang. Pinkstinks wird unter anderem eine App entwickeln, mit der sich sexistische Werbung unkompliziert melden lässt. Schmiedel will damit auch aufzeigen, welche Werbeanzeigen auch trotz Rügen des Deutschen Werberats nicht beseitigt wurden.

Nun muss man wissen: Schmiedel und Julia Busse, die Geschäftsführerin des Werberats, kennen sich und diskutieren immer wieder mal auf Podien nebeneinander über Sexismus in der Werbung. Schmiedel kommt dort bislang meist die Rolle der nervigen Aktivistin zu, während Busse als die Repräsentantin der besonnenen Kontrollinstanz fungiert. Der Auftrag der Ministerin dürfte an diesen Verhältnissen rütteln.

Schmiedel hat nun ein Ziel erreicht, für das die Deutsch-Britin vor fünf Jahren alles in die Waagschale warf. Damals war mal wieder eine neue Staffel von „Germany’s Next Topmodel“ (GNTM) angelaufen, zur gleichen Zeit beschäftigte sich die Gender-Forscherin und Mutter von zwei Töchtern an der Universität gerade mit der aktuellen „Bravo“-Studie, die eindeutig zeigte: Wegen Heidi Klums Show fühlen sich immer mehr Mädchen zu dick und huldigen dem Idealbild eines Hungerhakens.

„Dürfen die das? Wer kontrolliert denn das?“, fragte sich die Wissenschaftlerin und schrieb einen aufgebrachten Leserbrief. Es folgte ein Interview mit der „Zeit“, das eine Welle von Zuspruch auslöste. So kam eins zum anderen, schließlich kündigte Schmiedel ihre lukrativen Lehraufträge und gründete den Verein Pinkstinks. Vorbild war eine gleichnamige britische Initiative.

Schmiedels Verein war anfangs eine One-Woman-Show, sie entwarf Sticker und schrieb Blogbeiträge in ihrem Wohnzimmer. Mittlerweile erhält sie so viele Spenden, dass der Verein ein Büro im Hamburger Stadtteil Eimsbüttel anmieten und neben Schmiedel vier Mitarbeiter, darunter auch ein Mann, beschäftigen kann.

Kampf gegen den „Alltagssexismus“
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Pinkstinks - Der Schreck der Werbewirtschaft
2 Kommentare zu "Pinkstinks: Der Schreck der Werbewirtschaft"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich.

  • Da jetzt verstärkt mit willigen nackten Männerkörpern Werbung zu Geld gemacht wird, wird sich diese Freiheitskämpferin bestimmt jetzt noch mehr gegen solche Werbung engagieren.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%