Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Vorstellungsgespräche Streber haben es bei der Jobsuche schwer

Wen stellen Personaler eher ein: den fleißigen Arbeiter oder das Naturtalent? Forscher glauben, dass die Emsigen benachteiligt werden. Schuld daran ist einer Studie zufolge die Intuition der Personalchefs.
19.01.2016 - 08:08 Uhr
Wen bevorzugen die Personalchefs eher, die Naturtalente oder doch die fleißigen Arbeiter? Eine Studie von Chia-Jung Tsay zeigt das Ergebnis. Quelle: Fotolia
Naturtalente und fleißige Arbeiter

Wen bevorzugen die Personalchefs eher, die Naturtalente oder doch die fleißigen Arbeiter? Eine Studie von Chia-Jung Tsay zeigt das Ergebnis.

(Foto: Fotolia)

Hier das Naturtalent, dem scheinbar alles mühelos zufliegt. Dort der harte Arbeiter, der sich alles mit Ausdauer und Biss erkämpft. Hand aufs Herz: Wen würden Sie eher einstellen?

Objektiv scheint es logisch, den zweiten Kandidaten zu bevorzugen. Immerhin zeigt der zuverlässig, was er drauf hat, während der erste Kandidat – so talentiert er auch sein mag – ein Spiel mit der Unsicherheit ist. Denn wir können nicht sicher sein, ob er sein Potenzial tatsächlich abruft. Doch offenbar ist uns das häufig lieber.

Ursprünglich stammt der Begriff „Talent“ vom griechischen „talanton“, was so viel heißt wie Waage oder Gewicht. Im Neuen Testament ist die Rede von einem anvertrauten Gut, woraus sich das heutige Verständnis ableitet: Talent ist eine Gabe, die man entweder hat oder nicht. Und die die meisten Menschen anscheinend bewundern – so sehr, dass sie sich davon enorm beeindrucken lassen.

Denn tatsächlich tendieren sowohl Investoren als auch Personalchefs dazu, objektive Belege für Leistungen zu ignorieren. Beeindruckende Arbeitszeugnisse, tolle Abschlussnoten – alles nicht so wichtig. Anstatt auf harte Fakten verlassen sich die meisten Menschen beim Vorstellungsgespräch dann doch lieber auf ihre Intuition. Naturtalente sind klar im Vorteil.

Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie von Chia-Jung Tsay, Assistenzprofessorin am Universitätscollege in London. Sie präsentierte 194 potenziellen Investoren 36 fiktive Lebensläufe von zukünftigen Unternehmern. Darin enthalten waren vier Kriterien: wie viel Führungserfahrung die Nachwuchskräfte hatten, wie es um ihre Managementfähigkeiten im Vergleich zu Kollegen bestellt war, wie hoch ihr Intelligenzquotient war und wie viel Kapital sie bislang eingesammelt hatten.

Die fünfte Information gab einen Hinweis darauf, ob der Kandidat seinen Erfolg eher natürlichem Talent oder hartem Fleiß zu verdanken hatte. Auf dieser Basis sollten die Investoren entscheiden, wem sie ihr Geld anvertrauen würden. Was sie nicht wussten: Das präsentierte Geschäftsmodell kam von ein und derselben Person. Lediglich die Lebensläufe waren manipuliert.

Fleißige Ehrgeizlinge überzeugen nicht
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%