600.000 Kursangebote, 17.000 Anbieter – das Angebot der Weiterbildungen ist immens. Umso genauer muss man jedes einzelne Programm prüfen. Das Bundesinstitut für Berufsbildung hat eine Checkliste für Weiterbildungen entwickelt. Das Fazit: Löchern Sie den Anbieter mit diesen Fragen:
Bevor man sich für eine Maßnahme entscheidet, sollte man sich einen Überblick über alle entstehenden Kosten verschaffen. Denken Sie dran, dass zu den reinen Lehrgangskosten noch Ausgaben für die Anmeldung, Prüfungen, Material und Fahrt- und Übernachtungskosten hinzu kommen können. Im zweiten Schritt sollten Sie sich nach Förderungsmöglichkeiten erkundigen.
Die Qualität der Weiterbildung ist das A und O, schließlich hängt davon maßgeblich der Erfolg ab. Die Lehrkräfte sollten daher mit vollem Namen und ihrer Qualifikation genannt werden. Auch sollte es möglich sein, die Lehrräume und die Ausstattung des jeweiligen Anbieters vorab sehen zu können. Die Stiftung Warentest nimmt regelmäßig Weiterbildungen unter die Lupe. Auch hier lohnt sich ein Blick: www.weiterbildungstests.de
Der Vertrag muss umfangreich sein und alle relevanten Punkte regeln: die Dauer der Weiterbildung, Kursinhalte, Kündigungsmodalitäten, die Zahlungsweise und die Gesamtkosten. Auch die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Anbieters sollten enthalten sein. Nur ein detaillierter Vertrag spricht für die Seriosität.
Ob sich eine Weiterbildung lohnt, kann man an den bisherigen Teilnehmern des Anbieters ablesen. Sehen Sie sich, sofern vorhanden, Verbleibstudien an. Auch Arbeitsagenturen und Berufsinformationszentren können Hinweise geben, wie sich eine Weiterbildung auf dem Arbeitsmarkt bewährt hat.
Die komplette Checkliste gibt es unter www.bibb.de/checkliste.
Von der einfachen Teilnahmebescheinigung bis hin zum Zertifikat, das sogar in anderen europäischen Ländern anerkannt wird: Die Spanne der Abschlüsse ist groß. Darum sollte man sich möglichst genau informieren, welche Art des Abschlusses bei der Weiterbildung erreicht werden kann. Auch Kammern können über Art und Qualität von Weiterbildungszertifikaten Auskunft geben.
Erkundigen Sie sich ruhig vorab schon nach den Lehrplänen. Ein seriöser Anbieter wird Ihnen gerne einen detaillierten Einblick in Kursinhalte und Aufbau geben. Und: Prüfen Sie vorab, ob Sie Vorkenntnisse benötigen und diese auch besitzen. Andernfalls könnte Ihnen die Weiterbildung überhaupt nichts bringen.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.