Gleichberechtigung Was am Frauentag falsch läuft

Ein Strauß Rosen am Frauentag? Muss nicht sein.
Um eines vorneweg zu sagen: Für und von Frauen wurde in Deutschland seit dem ersten internationalen Frauentag vor mehr als 100 Jahren sehr viel erreicht. Die Errungenschaften im Einzelnen sind bekannt: für Frauen gelten die gleichen Gesetze wie für Männer, Frauen bekleiden hohe Posten in Unternehmen, eine Frau ist seit mehr als zehn Jahren Chefin von Deutschland – die Liste ist lang.
Aber wirkliche Gleichberechtigung? Immer noch ein frommer Wunsch. In Wirtschaft, Politik und Wissenschaft dominieren – vor allem in Führungspositionen – weiter Männer, Sie kennen das bestimmt aus Ihrem beruflichen Alltag. Es gibt also noch viel zu tun, damit eines Tages Ihre Töchter, Nichten und Enkelinnen, liebe Leserinnen und Leser, die gleichen Chancen haben wie der männliche Teil der Gesellschaft. Im Moment haben sie das nicht, Sie kennen die Zahlen und Statistiken.
Dennoch ist der Frauentag inzwischen einer, an dem manch ein Mann allen Ernstes Frauen Rosen schenkt und ihnen „Alles Gute zum Frauentag“ wünscht. Bestimmt nett gemeint, aber leider am Thema vorbei. Denn wozu war der Tag noch einmal da? Wir erinnern uns, seinen Ursprung hatte er in den (erfolgreichen) Protesten für das Frauenwahlrecht. Das ist lange her. In der Zwischenzeit hat der Kampf für Frauenrechte zwar massiv an Unterstützern gewonnen, aber an Schwung verloren.
Dabei gibt es noch so viel zu tun: Noch immer kann man keine Pille für den Mann kaufen und das Ehegattensplitting sorgt noch immer dafür, dass die meist schlechter verdienende Frau ihren Job beim ersten Kind aufgibt. Laut einer aktuellen Umfrage der Jobbörse Stepstone glauben 80 Prozent der Frauen, dass Kinder ihrer Karriere schaden. Und da wundern sich noch manche, warum die Geburtenrate so gering ist. Von Gleichberechtigung kann spätestens bei der Familienplanung keine Rede sein.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.