Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Zum Weltfrauentag Special von Handelsblatt Online

Zehn Punkte für mehr Spitzen-Frauen „Bloß keine Frühstücksdirektorinnen!“

Familienunternehmen müssen sich gut überlegen, wie sie mehr Frauen in Führungspositionen bringen. Wie die Eigentümerfamilie damit umgeht, spielt eine wichtige Rolle. Ein Zehn-Punkte-Plan.
08.03.2016 - 14:30 Uhr
Fähige Frauen sollten als Vorbilder im Unternehmen nach innen und außen gut sichtbar sein. Quelle: Imago
Managerin

Fähige Frauen sollten als Vorbilder im Unternehmen nach innen und außen gut sichtbar sein.

(Foto: Imago)

Düsseldorf Um mehr Frauen in Führungspositionen zu bringen, ist ein Kulturwandel nötig. Der muss von der Eigentümerfamilie mit angestoßen werden, die die Werte im Unternehmen üblicherweise stark prägt. Familienunternehmen können Frauenförderung deshalb viel nachdrücklicher umsetzen als andere, in denen die Verantwortlichen häufiger wechseln, meint Marie-Claire Tietze, Senior Managerin bei KMPG und Expertin für Führungskultur und Vielfalt.

Fähige Frauen sollten als Vorbilder im Unternehmen nach innen und außen gut sichtbar sein, so Tietze. „Wenn sie auch aus der eigenen Familie stammen, umso besser.“ Werden Gesellschafterinnen in Aufsichtsrat oder Geschäftsführung berufen, sollten sie unbedingt entsprechende Fachkompetenz mitbringen: „Bloß keine Frühstücksdirektorinnen!“, warnt Tietze.

Steigen Töchter in die Firma ein, hat der Unternehmer ein ureigenes Interesse, gleichberechtigte Karrierechancen für Frauen und Männer zu schaffen. Töchter sollten gut ausgebildet sein und sich im Unternehmen oder außerhalb Schritt für Schritt operative Expertise aneignen, betont Tietze. Werden die Töchter zunehmend mit verantwortungsvollen Aufgaben betraut, verschafft ihnen das Respekt.

Lebt der Unternehmer jedoch ein sehr tradiertes Familienmodell und beschränkt sich die Rolle von Ehefrau, Schwester oder Tochter im Unternehmen auf das rein Repräsentative, rät Tietze dringend ab, ihnen die Verantwortung für Frauenförderung zu geben. Das wirke kontraproduktiv.

Folgende Punkte sollten Familienunternehmen laut Tietze beherzigen, um mehr Frauen in Führung zu bringen:

Startseite
Mehr zu: Zehn Punkte für mehr Spitzen-Frauen - „Bloß keine Frühstücksdirektorinnen!“
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%