Buch über Charlie Munger: So tickt Warren Buffetts engster Vertrauter
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Buch über Charlie MungerSo tickt Warren Buffetts engster Vertrauter
Er kennt Warren Buffett in- und auswendig, trifft mit ihm Entscheidungen über Milliardeninvestments und ist ebenfalls überzeugter Value-Investor. Doch bisher ist Charlie Munger bei weitem nicht so bekannt. Bisher.
Düsseldorf Ihre gemeinsamen Auftritte bei der jährlichen Hauptversammlung von Berkshire Hathaway sind legendär. Sie ähneln mehr einer unterhaltsamen Talkshow oder einem Volksfest, denn einem jährlichen Aktionärstreffen. Und das ist nicht nur dem weltbekannten Warren Buffett geschuldet, sondern auch seinem Partner Charlie Munger.
In den Medien, vor allem in den deutschsprachigen, ist es aber vor allem Buffett, der mit seinen markigen Sprüchen zitiert und ob seiner Anlageerfolge gefeiert wird. Dabei steht ihm Munger in nichts nach. Das zeigt auch ein neues Buch über den Vizepräsidenten von Berkshire Hathaway.
Munger-Cover
Charlie Munger ist eine Art „Alter Ego“ von Buffett, die graue Eminenz von Berkshire Hathaway. Die beiden arbeiten bereits seit fast 40 Jahren zusammen. Der heute 91-jährige Munger, studierter Jurist, übernahm den Posten des Vize-Geschäftsführers bei Berkshire Hathaway, nachdem seine eigene Investmentfirma 1978 von Warren Buffett gekauft wurde. Da wundert es wenig, dass der Superinvestor und sein Geschäftspartner ziemlich ähnlich denken – und natürlich dieselbe Investmentphilosophie verfolgen. Das belegen auch die vielen Zitate, mit denen das Buch gespickt ist und die Autor Griffin analysiert. Munger ist extrem belesen, ein Verfechter der sogenannten Weltklugheit. „Man muss die großen Ideen der großen Fachrichtungen kennen und sie routinemäßig nutzen – alle, nicht nur ein paar davon“, wird Munger zitiert.
Die goldenen Regeln des Value-Investors Warren Buffett
Konzentrieren Sie Ihre Investments auf herausragende Unternehmen, die von einem starken Management geleitet werden.
Beschränken Sie sich auf Unternehmen, die Sie wirklich verstehen können. Zehn bis 20 sind in Ordnung, ab 20 ist Ärger vorprogrammiert.
Suchen Sie sich unter Ihren guten Unternehmen die besten aus und stecken Sie den größten Teil Ihrer Investments in diese.
Denken Sie langfristig: mindestens fünf bis zehn Jahre.
Volatilität kommt vor. Bleiben Sie dran.
Quelle: Robert G. Hagstrom, "Warren Buffett. Sein Weg. Seine Methode. Seine Strategie.", Börsenbuchverlag 2011.
Alle Klugheit der Welt sei nicht in einem einzigen akademischen Fach zu finden. „Das ist der Grund, warum Literaturprofessoren in einem weltlichen Sinn im Großen und Ganzen so wenig klug sind. Sie haben nicht genug Modelle im Kopf.“ Aussagen wie diese zeigen, dass Munger kein Blatt vor den Mund nimmt.