Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Rezension zu Evi HartmannWir Sklavenhalter
Was wollen wir uns leisten: ein Shirt für drei Euro oder mehr Moral? Ist Kinderarbeit zu verteufeln und wie wichtig ist uns Besitz? Die Autorin Evi Hartmann zeigt - drastisch und originell - dass Fairplay möglich ist.
Nähen für 49 Euro im Monat: Die Fabriken sind gerade für Frauen oft die einzige Gelegenheit, Arbeit zu finden.
Düsseldorf Es gab im früheren Ostblock diese Plakate: Ein streng blickender Jungsozialist streckt dem Zuschauer den Finger entgegen, darunter die Frage, was man denn bitte schön zum Erreichen der Fünfjahresziele beigetragen habe? Auf dem Cover von Evi Hartmanns neuem Buch blickt keiner streng, aber das Gefühl, dass man hier unter Beobachtung steht, macht sich trotzdem breit. „Wie viele Sklaven halten Sie?“, steht in Signalrot auf dem Titel, es wirkt wie ein Aufschrei: „Und Du?“
Denn darum geht es in dieser Auseinandersetzung mit Globalisierung und Moral: In welchem Maße profitiert jeder von uns Konsumenten in der westlichen Welt von der Not armer Produzenten auf der anderen Seite der Erdkugel? Was kann jeder beitragen, um dem Elend Einhalt zu gebieten? Welche Ausreden sind weder recht noch billig?
Hier kaufen die Deutschen ihre Bekleidung ein
New Yorker: 12,9 Prozent.
Quelle: West-Ost-Markenstudie 2015, MDR-Werbung und IMK
Esprit: 15,6 Prozent.
Karstadt: 15,7 Prozent.
Kik: 16,3 Prozent.
S.Oliver: 16,6 Prozent.
Ernsting's Family: 17 Prozent.
Peek & Cloppenburg: 18,4 Prozent.
Galeria Kaufhof: 21,7 Prozent.
Hennes & Mauritz (H&M): 25 Prozent.
C&A: 43,9 Prozent.
Denn das T-Shirt für drei Euro, das obendrein bei manchen Teenagern nur wenige Wochen im Kleiderschrank hängt, scheint uns ja nur billig. Dass immer wieder Menschen teuer dafür bezahlen, wird uns allerdings immer nur dann auf unangenehme Weise bewusst, wenn mal wieder ein Sweatshop in Bangladesch abbrennt und alle Fernsehkanäle die Bilder der dreckig rauchenden Ruinen abspulen. Die Liste mit Rohstoffen und Gütern, die der Westen konsumiert, die aber anderswo unter erbärmlichen Bedingungen gefördert und geschaffen werden, lässt sich fortsetzen: edle Metalle und seltene Erden, Kaffee und Honig, Spielzeug und Fußbälle.
Wer nun fürchtet, die Autorin überfrachte ihre Leser mit Schauergeschichten: keine bange! Hartmann – BWL-Professorin an der Universität Erlangen-Nürnberg - schreibt locker, hat ihre Ausführungen knackig unterteilt und mit lebensnahen Anekdoten gespickt. Sie holt den Leser quasi am Frühstückstisch ab, wenn sie zum Beispiel ausführt, dass ein Glas fair gehandelter Honig zwar doppelt so viel wie normaler Honig kostet, dass man mit dem Kauf aber Menschenleben rettet, weil diese Imker von ihrer Arbeit können. Sie geht auch auf kontroverse und interkulturelle Probleme ein, führt zum Beispiel aus, warum Kinderarbeit eben nicht per se zu verteufeln ist.
Die Näherinnen von Bangladesch
PB120074
1 von 11
Trauer um die Toten: Vor der Fabrik Rana Plaza demonstrieren die Angehörigen. Sie warten noch immer auf Entschädigung.
(Foto: )
PB120072
2 von 11
„Rana Plaza, never again“: Ein Unglück wie das in der Rana-Plaza-Fabrik soll sich niemals wiederholen, fordert die Gewerkschaft.
PB120084
3 von 11
Stolz, ein Gewerkschaftsmitglied zu sein: Die Organisation hat die Anhebung des Mindestlohns durchgesetzt.
(Foto: )
PB120094
4 von 11
Die Erinnerungen an das Unglück sind immer noch frisch – hier zeigen Demonstranten Fotos ihrer verstorbenen Angehörigen.
(Foto: )
Einsturzstelle
5 von 11
Hier stand die eingestürzte Fabrik.
(Foto: )
Bangladesh5
6 von 11
Ein Denkmal vor der Einsturzstelle in Savar erinnert an das Unglück.
(Foto: )
Fabrik in Bangladesch
7 von 11
Nähen für 49 Euro im Monat: Die Fabriken sind gerade für Frauen oft die einzige Gelegenheit, Arbeit zu finden.
(Foto: )
Das in westlichen Konsumkreisen beliebte Argument „ich kann doch nicht in allen Bereichen nachhaltig einkaufen“, lässt Hartmann nicht gelten. Nicht, weil es nicht stimmt. Wer kriegt das schon hin?, gibt die Mutter von vier Kindern zu. Aber lohnt es nicht, wenigstens mal beim Honig oder den T-Shirts anzufangen? Wer würde, zieht sie drastisch die Parallele, Menschen in Lebensgefahr nicht zur Hilfe eilen, weil er nur einen aber nicht alle fünf retten kann?