Skoobe, Kindle Unlimited, Readfy: Buch-Streaming wartet noch auf den Durchbruch
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Skoobe, Kindle Unlimited, ReadfyBuch-Streaming wartet noch auf den Durchbruch
Videos per Netflix, Musik via Spotify: Bezahl-Abos haben sich bei anderen Medien längst durchgesetzt. Doch Angebote wie Skoobe oder Kindle Unlimited für Bücher sind nicht so stark gefragt. Das liegt auch an den Verlagen.
19.03.2016 - 18:25 Uhr
Jetzt teilen
Skoobe-App
„Die Liebe zum gedruckten Buch ist groß.“
(Foto: PR)
BerlinNetflix und Spotify kennt jeder, aber wer hat schon mal von Skoobe gehört? Während Nutzer immer selbstverständlicher ein Bezahl-Abo abschließen, um Serien oder Musik unbegrenzt streamen zu können, haben es ähnliche Modelle für Bücher noch schwer.
Nach einer Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) nutzten im ersten Halbjahr 2015 etwa 1,4 Millionen Deutsche Bezahl-Abos für Bücher wie Skoobe (Bertelsmann und Holtzbrinck) oder Kindle Unlimited (Amazon). Sie gaben dafür 30 Millionen Euro aus – das ist wenig verglichen mit 1,6 Milliarden Euro, die im selben Zeitraum für Print-Bücher ausgegeben wurden. Ganz anders sieht es in der Musikbranche aus: Dort machten Streaming-Dienste im ersten Halbjahr 2015 schon 12,8 Prozent des Umsatzes aus.
Woran liegt das? Schon der Download einzelner E-Books sei ja kein Riesenerfolg gewesen, sagt Wirtschaftsinformatiker Thomas Hess von der Ludwig-Maximilians-Universität München. E-Books hätten zwar ein paar Vorteile. So könne man etwa eine größere Schrift einstellen und spare auf einer Reise Gepäck. Aber man müsse auch ein Endgerät haben und für einen Streaming-Dienst zumindest zwischendurch immer wieder online sein.
Ähnliche Vor- und Nachteile gebe es zwar auch bei Musikdiensten. Die Zielgruppe sei dort aber affiner für Streaming-Angebote, sagt der Experte. Außerdem tauschten sich Musikhörer gerne aus. Für solche Diskussionen und Empfehlungen untereinander eigneten sich soziale Features eines Streaming-Dienstes. „Das wird bei Literatur eher nicht so viel gemacht.“
Aus Sicht der Verlage sei zudem die Verwaltung der Rechte bei gestreamten E-Books wesentlich komplexer als bei Printausgaben, sagt Hess. Oliver Pux vom Aufbau Verlag gibt außerdem zu bedenken, dass der Buchmarkt eher traditionell geprägt sei. „Die Liebe zum gedruckten Buch ist groß.“ Die Digitalisierung sei in der Buchbranche erst spät angekommen.
Wer am Musikstreaming verdient
Wirtschaftsexperten von Ernst & Young haben im Auftrag des Verbandes der französischen Musikindustrie SNEP exemplarisch ausgerechnet, wieviel die einzelnen Parteien von jenen 9,99 Euro erhalten, die ein Premiumabo bei Diensten wie Spotify und Deezer kostet.
... behält demnach 2,08 Euro.
... bekommt 1,67 Euro insbesondere durch die Umsatzsteuer.
... bekommen einen Anteil von einem Euro.
... behalten 4,56 Euro.
... bleiben am Ende 0,68 Euro. Die werden nach Häufigkeit der Abrufe unter den Musikern aufgeteilt. Unbekanntere Bands erhalten entsprechend wenig.
Hinzu kommt: Den Musik-Streaming-Dienst Spotify etwa gibt es nicht nur als Bezahl-Abo. Nutzer können Musik auch kostenlos anhören, wenn sie dafür Werbeunterbrechungen in Kauf nehmen. Mit einem solchen abgestuften Preis-Modell könne man sehr viele Leute ansprechen, von denen dann vielleicht einige auf das kostenpflichtige Angebot umschwenkten, sagt Hess.
Bei Büchern setzt der Dienst Readfy auf dieses Modell.