Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Steigende UmsätzeErfolgsrezept Kochbuch
Das gedruckte Buch als Auslaufmodell? Nicht zwingend. Bei Kochbüchern können Verlage sogar steigende Umsätze verbuchen. Doch das Erfolgsrezept für einen Verkaufsschlager ist gar nicht so leicht zu finden.
Klaus Arras richtet noch eine Frikadelle für das Bild. Er ist bereits seit 20 Jahren als Food-Fotograf tätig. Neben Kochbüchern macht er auch Bilder für Werbeprospekte oder Produktverpackungen.
(Foto: Lisa Hegemann)
Düsseldorf/Köln Das „Model“ von Klaus Arras ist an diesem Tag zwar ungemein süß, doch der Fotograf ist noch nicht zufrieden. Sein Model ist – handelsüblicher Honig. „Man sieht ihn noch nicht so richtig“, sagt Arras zur anwesenden Foodstylistin. Sie träufelt noch ein paar Tröpfchen auf das Müsli. „So ist es besser“, sagt er, schaut durch den Sucher seiner Kamera und drückt auf den Auslöser.
Anders als seine Kollegen an den Laufstegen dieser Welt fotografiert Klaus Arras keine Menschen, sondern Essen. Er ist „Food-Fotograf“ und macht Bilder von Nudelgerichten, Desserts oder eben Müslischalen für Kochbücher, Werbung oder Supermarktverpackungen. Die Müslischale ist für ein Buch über Fluch und Segen von Kohlenhydraten einer bekannten Gruppierung, die sich auf das Abnehmen spezialisiert hat.
Die Deutschen lieben ihre Küche – vor allem in Buchform
Was in dem Buch hinterher locker und lecker aussieht, wird in der Praxis akribisch geplant. Arras überlegt sich genau, welchen Teller er verwendet, ob er eine dunkelblaue Tischdecke oder ein helles Tuch verwendet, wie das Orangensaftglas im Hintergrund steht. Für das perfekte Bild braucht es keinen perfekten Frühstückstisch: Das Foto von der Müslischale entsteht auf einer Holzplatte, die auf mehreren leeren Mineralwasserkästen ruht.
Während der Fotograf die Requisiten und den richtigen Ausschnitt bestimmt, bereitet Foodstylistin Katja Briol in der Küche Putenfleisch für das nächste Gericht vor. Die Vorbereitung dauert – je nach Gericht – etwa 20 bis 30 Minuten, die Fotos selbst nur wenige Minuten. Dann weiß Arras, welches Bild ihm am besten gefällt. Bei dieser Produktion werden die einzelnen Aufnahmen mit dem Kunden abgestimmt, was ansonsten nicht der Fall ist. Doch wenn ihm das Müsli nicht passt, muss es noch einmal auf den Tisch.
Die meistverkauften Kochbücher (April 2013 bis März 2014)
Die Zahlen haben das Börsenblatt des Börsenvereins des deutschen Buchhandels und das Marktforschungsinstitut GfK Entertainment für den Zeitraum April 2013 bis März 2014 ermittelt.
Nicole Just La Veganista Erschienen bei Gräfe und Unzer
Vegetarisch! Das Goldene von GU. Erschienen bei Gräfe und Unzer
Jamie Oliver Jamies 30 Minuten Menüs Erschienen bei Doling Kindersley
Andrea Stensitzky-Thielemans Das Almased-Kochbuch Erschienen bei Trias
Jamie Oliver Cook Clever mit Jamie Erschienen bei Dorling Kindersley
Attila Hildmann und andere Vegan for Fun Erschienen bei Becker Joest Volk
Attila Hildmann Vegan for Youth. Die 60 Tage Attila Hildmann Triät. Erschienen bei Becker Joest Volk
Jamie Oliver Jamies 15 Minuten Küche Erschienen bei Dorling Kindersley
Jamie Purviance Weber's Grillbibel Erschienen bei Gräfe und Unzer
Attila Hildmann und andere Vegan for Fit. Die Attila Hildmann 30-Tage-Challenge. Erschienen bei Becker Joest Volk
Detaillierte Arbeit ist für Kochbücher heute unentbehrlich. Denn die Anleitungen zur Essenszubereitung sind längst mehr als reine Grundlagenbücher, sie verkaufen auch einen Lebensstil. Fotos sind ein wichtiges Verkaufsargument – ebenso ein bekanntes Gesicht oder ein gutes Thema. Doch gut gemacht heißt noch lange nicht erfolgreich.
Klar ist: Die Deutschen lieben Kochbücher. Das lässt sich am Umsatzwachstum nachweisen. Nach Angaben von GfK Entertainment lag dies im vergangenen Jahr mit 16,6 Prozent rund 80 Mal höher als noch 2010. Damals hatte das Plus lediglich bei 0,2 Prozent gelegen. Besonders beliebt: Kochbücher zur gesunden oder schlanken Küche und Themenkochbücher, also etwa im Landhausstil oder zur cholesterinfreien Ernährung.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.