Gastbeitrag Die Mittelschicht muss sich ab 2020 auf schwere Zeiten einstellen

Nicht alle Fachkräfte sind für die digitalisierte Welt qualifiziert.
Künstliche Intelligenz, humanoide Roboter, selbstfahrende Autos – auf die Wirtschaft rollt eine gigantische Technologisierungswelle zu. Die bereits stark automatisierten Fabriken erfahren durch selbstlernende Maschinen ein weiteres Upgrade. Logistik und Transport profitieren von autonomen Fahrzeugen. Und durch die Hilfe von Cobots werden körperlich anstrengende Tätigkeiten in Krankenpflege oder Gastgewerbe leichter.
So werden digitale Technologien die Arbeitsproduktivität bis 2030 im Schnitt um 30 Prozent erhöhen.
Die tiefgreifenden Veränderungen im Produktions- und Dienstleistungssektor werden in den kommenden 10 bis 15 Jahren gewaltige gesellschaftliche Turbulenzen auslösen. Denn der Strukturwandel durch die Digitalisierung führt ebenso wie die alternde Bevölkerung zu dramatischen Verwerfungen am Arbeitsmarkt.
In der Folge wird die Ungleichheit bei Einkommen und Vermögen in den Industriestaaten weiter zunehmen. Wenn die Mittelschicht – das Fundament demokratischer Gesellschaften – erodiert, ist davon auszugehen, dass die politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen vielerorts deutlich instabiler werden.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen