Gastbeitrag Minderheitsregierung wäre für Unternehmer kein schlechtes Szenario

Der Autor ist Vorstandsvorsitzender der Stiftung Familienunternehmen.
Deutschlands Wirtschaft läuft nach wie vor rund. Einen entscheidenden Beitrag hierzu leisten die Familienunternehmen. Ihre Bedeutung spiegelt sich im vorliegenden Koalitionsvertrag leider weder im Wortlaut noch im Inhalt wider. Im Gegenteil: Auf den 177 Seiten des Vertrages ist viel vom Erfolg des Wirtschaftsmodells Deutschland und vom Ausgeben seiner Früchte die Rede, nur wenig wird aber dazu gesagt, wie die Basis unseres Wohlstandes künftig gesichert werden kann.
Während die Regierungen anderer Volkswirtschaften eine Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit ihrer Unternehmen durch verbesserte Rahmenbedingungen für Investitionen und Innovationen auf den Weg bringen und Steuern reduzieren, dominiert im Koalitionsvertrag das Streben nach staatlicher Fürsorge und weiterer Umverteilung.
In Deutschland geht es gerecht und ausgewogen zu, ist meine These. Liest man aber den Koalitionsvertrag, so scheint dieser eine Gerechtigkeitslücke schlicht zu unterstellen. Der Solidaritätszuschlag soll für alle Kapitalgesellschaften und für Personenunternehmen oberhalb einer Freigrenze von 50.000 Euro in Gänze beibehalten werden.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen