Gastkommentar zur Energiewirtschaft Deutschland sollte die Blockchain-Technik für die digitale Energiewende nutzen

Deutschland hat sich zu einem weltweiten Blockchain-Hotspot im Bereich Energie entwickelt.
Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewirtschaft hat sein Ziel bislang klar verfehlt: Laut einem vom Bundeswirtschaftsministerium beauftragten Monitoring-Bericht kann von einer digitalen Infrastruktur im Energiesektor im Jahr 2018 keine Rede sein. Die deutsche Energiewende verläuft weiterhin analog.
Überraschend ist vor diesem Hintergrund die exzellente Ausgangsposition Deutschlands bei der Blockchain-Technologie, einer der möglicherweise wirkungsmächtigsten digitalen Innovationen der letzten Jahre. Diese verspricht das Internet entscheidend weiterzuentwickeln: Nutzer bleiben in Kontrolle über geteilte Daten; Bezahlung und Leistungsaustausch können ohne Vermittler zeitgleich erfolgen, und mit der finanziellen Teilhabe von Nutzern an Netzwerken entsteht ein mächtiges Gegenmodell zu den marktbeherrschenden Internetplattformen.
Für das Energiesystem ergeben sich entscheidende neue Freiheitsgrade für das Zusammenspiel von Energienetzen und Märkten. Erfreulicherweise hat sich Deutschland zu einem weltweiten Blockchain-Hotspot im Bereich Energie entwickelt. Die Blockchain-Technologie als Speerspitze einer digitalen Energiewende ist insgesamt für den Standort Deutschland sehr positiv.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen