Was vom Tage bleibt An der Teflon-Kanzlerin perlt alles ab

Martin Dowideit leitet das Ressort Unternehmen & Märkte bei Handelsblatt Online.
Guten Abend,
„Londoner Wal“ wurde der Händler genannt, der bei der US-Großbank JP Morgan für einen Handelsverlust in Höhe von 4,4 Milliarden Dollar (mit)verantwortlich ist. Mit einigen Tricks wie der Auflösung von Risikovorsorge-Positionen konnte Konzernchef Jamie Dimon dennoch verhindern, dass das Spekulationsdebakel den Gesamtgewinn des Instituts deutlich gedrückt hat. Das Fangen des „Wals“ war zwar erst spät gelungen, doch zumindest ist Dimon bislang selbst nicht auf die Abschussliste geraten. Ein Kunststück.
Zweifel an griechischem Sparwillen
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Es ist nur ein vorläufiger Bericht, doch es scheint als habe Griechenland zwei Drittel der gegenüber der internationalen Gemeinschaft zugesicherten Sparziele nicht erreicht. Die Regierung des Landes fordert derweil zwei Jahre mehr Zeit, damit die Konjunktur nicht völlig entgleist. Die Appelle zum Anheizen des Sparwillens aus Deutschland und anderen Ländern bringen zwar nicht viel. Man kann den Griechen zumindest teilweise mangelnden Willen zur Umsetzung vorwerfen - etwa was den Stand der geplanten Privatisierungen angeht.
Aller Anti-Griechenland- und Anti-Euro-Stimmung in Deutschland zum Trotz sind fast zwei Drittel der Deutschen der Meinung, dass die Politik der Bundeskanzlerin in der Euro-Krise zumindest „eher gut“ ist. An der Teflon-Kanzlerin perlt einfach alles ab.
Die chinesische Wirtschaft ist von April bis Juni aufs Jahr hochgerechnet um 7,6 Prozent gewachsen. So langsam ging es für das Land zuletzt inmitten der Weltrezession im Jahr 2009 aufwärts. Das muss auch Deutschland interessieren, denn nicht nur sind die großen Konzerne stark im Land aktiv und damit auch deren Aktienkurse von solchen Meldungen abhängig. Auch auf Arbeitsplätze in Deutschland kann das Auswirkungen haben, wenn etwa nicht mehr so viele Maschinen „Made in Germany“ in China nachgefragt werden.
Wachstumsdelle wird bei deutschen Konzernen spürbar
Die chinesisches Schwäche kommt zur gleichen Zeit, da Europa auf Nullwachstumskurs ist. Vor allem die Menschen in den schrumpfenden Euro-Volkswirtschaften im Zentrum der Staatsschuldenkrise fragen weniger Produkte nach, seien es neue Autos oder Stahl für Baustellen. Bei einzelnen Fabriken herrscht daher bereits Kurzarbeit, etwa beim Autohersteller Ford. Und jetzt meldet der Industriekonzern ThyssenKrupp, dass Ende des Monats eine Entscheidung über mögliche Kurzarbeit gefällt wird. Es fühlt sich an wie ein Déjà-Vu.
Ein dennoch entspanntes Wochenende wünscht,
Der Autor auf Twitter: @MDowideit
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Ich hbe den Artilel als Ironie des Verfassers gelesen.
Und wenn es so ist, dass hat der Beitrag meine Zustimmung
Wenn Europa sich noch länger an den EURO klammert ist es als Wirtschaftsunion nicht länger tragbar. Das System der EURO-Rettung als Gemeinschaftswährung überfordert Schuldner und Gläubiger gleichermaßen. Die Politik ist gut beraten dieses Jahr keine Sommerpause einzulegen und statt dessen unverzüglich den diesjährigen Ausstieg aus der Gemeinschaftswährung zu erarbeiten. Dann weiß jeder wie er dran ist und die Märkte können sich erholen, anderenfalls ist dieses nicht möglich.
• Das Desaster ist vollendet, wenn den Banken nicht sofort ein Stopp gesetzt wird
•
Lesen Sie -lesen sie - lesen sie - lesen sie
•
Der Ökonomiker fasst in diesen Tagen alle wichtigen Ereignisse der letzten Jahre zusammen.
•
http://der-oekonomiker.blogspot.de/2012/03/standpunkt-191-update-enteignung.html
•
http://der-oekonomiker.blogspot.de/2012/07/stanpunkt-291-derivate-desaster.htmltp://der-oekonomiker.blogspot.de/2012/07/standpunkt-300-sinn-lich-okonomenstreit.html
•
• http://www.heise.de/tp/artikel/37/37234/1.html
•
• http://der-oekonomiker.blogspot.de/2012/07/standpunkt-301-nachrichten-ticker-1007.html
•
• Lesen Sie standpunkt 301 hier ein Auszug
• Kommentar: Nein, es ist eine Bankenkrise mit inkludierter Vertrauenskrise von Bank zu Bank. Die geschilderten Lösungsansätze sind grundsätzlich richtig, aber nur nützlich, wenn vorher die Bankenbilanzen vom Giftmüll befreit, Schattenbanken und Zweckgesellschaften konsolidiert und nicht mehr lebensfähige Banken abgewickelt werden, ohne jede Rücksicht auf Rang und Namen.
http://der-oekonomiker.blogspot.de/2012/07/standpunkt-304-hintergrundwissen.html
die blogger werden jetzt von schäuble abgeschaltet. was schlagt ihr vor
Es gibt nur eine Lösung ,raus aus dem Euro raus aus der EU Grenzkontollen Visa und Zollkontollen wieder einführen.
Und fest daran Glauben das dann wieder alles OK ist.
Wer ist denn so naiv hierin eine Lösung zu sehen, die Welt wächst zusammen, ein zurück in den alten Nationalstaat wird es nicht mehr geben, und ich bin froh darüber.
Statt rumsitzen sollte Frau Merkel jetzt handeln! Raus aus dem Euro und sofortige Schuldentilgung.
Frau Merkel macht sich zur Handlangerin der Brüsseler Eurokleptokraten,um eine gemeinsame politische Basis für die große Koalition mit der vergemeinschaftungs- und internationalismusseligen SPD zu schaffen. Daß da die FDP mitmacht ,ist fast schon verrückt,da die bald zu erwartende,ewige! Billionenhaftung des deutschen Staates nur mit der Ausplünderung und ökonomischen Vernichtung des deutschen Mittelstandes aufgefangen werden kann..das ist das soziologische Substrat,von dem sich die FDP - bei halbweg ordentlicher Selbstpräsentation -hauptsächlich Wahlstimmen erhoffen kann.Für die von den herrschenden Parteien angeschissenen Wähler bleiben nur als Alternative die hoffentlich bald bundesweit agierenden Freien Wähler (NPD wird hoffentlich nicht gewählt),die sich gegen den ESM als einzige bürgerliche Kraft stemmen.
Mich stört auch ihr ewiges Grinsen, egal wie schlecht es um Europa steht. Ist es in Frau Merkels Interesse, wenn es in Deutschland bergab geht ? Ist sie vielleicht total machtlos und fremdbestimmt oder gar hypnotisiert ?
Bei mir hat sie keine Sympatien und ihre willkürliche Politik ist unvorhersehbar, aber sie ist ja immer belustigt. Na, das ist die Hauptsache.
Ihr Motto offensichtlich: "Was solls" - oder - "Jetzt erst recht". Aber reicht das aus ? Sie kommt keinen Millimeter weiter, es geht nur immer weiter bergab. Feuer wird mit Benzin gelöscht udn der Staat frisst seine Bürger und ihr Geld - der Staat ist das wahre MOoster.