„Diese Klimaschutzkonferenz war ein Angriff auf das Herz des Pariser Abkommens. Sie verrät all jene Menschen, die weltweit längst unter den Folgen der Klimakrise leiden und nach schnellen Fortschritten rufen.“
„Es gibt Millionen von Menschen in der ganzen Welt, die schon jetzt unter den Folgen des Klimawandels leiden. Diesen Fakt zu bestreiten, könnte von einigen als Verbrechen gegen die Menschlichkeit interpretiert werden.“
„Die Beschlüsse der UN-Klimakonferenz von Madrid sind so müde wie die Delegierten nach zwei durchverhandelten Nächten. Die Konferenz ist ein gruseliger Fehlstart in das für die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens so entscheidende Jahr 2020.“
„Die Regierungen hatten bei der COP25 einen klaren Auftrag: die wissenschaftlichen Erkenntnisse und die Proteste von Millionen auf der Welt in politische Programme zu übersetzen (...). Die Regierungen haben sich nicht an ihre Versprechen gehalten und sind daran gescheitert, ihre Ambitionen der Krisenrealität anzupassen. Die COP25 lässt uns nach einem Jahr mit beispiellosen Klimaprotesten ohne signifikanten Fortschritt zurück.“
„Es scheint in den Köpfen der Delegationen aus Industrienationen kein angemessenes Bewusstsein für das Ausmaß der Klimakrise zu geben, das sie angerichtet haben und weiter anrichten und für deren katastrophale Auswirkungen auf die ärmsten Bevölkerungsgruppen. Es ist extrem verantwortungslos, egoistisch und kurzsichtig, dass sie Finanzzusagen gegenüber den ärmsten Staaten für die Bewältigung von Klimaschäden verwehren.“
„#COP25 endet mit einem Minimal-Kompromiss. Hoffnungen auf ambitioniertere Klimaschutzpläne wurden enttäuscht, obwohl dies wissenschaftlich erwiesen notwendig wäre. Wenn die Regierungen unsere Lebensgrundlagen nicht sichern wollen, nehmen wir es in die Hand.“
„Gegenwärtig verliert Grönland sechsmal schneller an Masse als zuvor und die Antarktis mindestens zweimal schneller. Australien steht in Flammen, und das bei nur einem Grad Erderhitzung. Wir wissen, dass das Überschreiten von zwei Grad ein hohes Risiko darstellt. Wir haben keine Zeit für scheiternde Klimaverhandlungen.“
„Alle Länder sehen, dass der Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas nun in eine ernsthafte Phase kommt. Deshalb organisieren einige Staaten wie die USA, Brasilien und Australien, die eng mit der fossilen Lobby verbandelt sind, eine letzte Abwehrschlacht. Aber die große Mehrheit der Staaten macht deutlich, dass sie fest entschlossen am Pariser Abkommen festhält und nächstes Jahr ihre Klimaziele und -pläne nachbessern will.“
„Die Schere zwischen der Dringlichkeit des Themas und den Verhandlungsergebnissen könnte kaum größer sein. (...) Auch wenn am Ende ein Minimalkonsens erreicht wurde: Unter diesen Umständen könnte er kaum schwächer sein. Und das, obwohl die Folgen des begonnenen Klimawandels weltweit spürbar sind und Millionen Menschen mehr Klimaschutz einfordern.“
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.