Kommentar Bei Online-Apotheken muss in Europa gleiches Recht für alle herrschen

Die deutschen Anbieter beschweren sich zurecht über ihre Wettbewerbsnachteile.
Holländische Apotheken wie Doc Morris und Europa Apotheek können Rabatte auf rezeptpflichtige Medikamente geben. Deutsche Versandapotheken dürfen das nicht. Das sind die ungleichen Wettbewerbsbedingungen, die seit Herbst 2016 wieder bestehen.
Damals hat der Europäische Gerichtshof das deutsche Gesetz gekippt, wonach sich ausländische Versender beim Verkauf rezeptpflichtiger Arzneimittel in Deutschland an die Preisbindung zu halten haben.
Die Preisbindung auf rezeptpflichtige Arzneimittel in Deutschland gibt es, um die knapp 20.000 stationären Apotheken davor zu bewahren, sich einen ruinösen Wettbewerb zu liefern. Die deutschen Versandapotheken hindert diese Regelung allerdings daran, sich mit der Konkurrenz aus dem Ausland einen Wettbewerb zu gleichen Bedingungen zu liefern.
Das ist ein unhaltbarer Zustand, und man kann den deutschen Versandapotheken bei ihrer Forderung nach gleichem Recht für alle nur zustimmen. Zumal sie sich damit immer noch keinen Wettbewerb auf Augenhöhe mit den ausländischen Versandapotheken liefern können, weil die ausländischen Wettbewerber Kapitalgesellschaften sind, die ein Vielfaches größer sind als die deutsche Versandapotheke.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Der Wandel wird sich nicht aufhalten lassen
Hier schnell eine Lösung zu finden ist umso wichtiger, weil in Zukunft das elektronische Rezept die Medikamentenversorgung noch stärker als bisher vom stationären in den Onlinemarkt verlagern wird. Dieser Wandel wird sich nicht aufhalten lassen, er ist von den Verbrauchern vielfach gelernt und wird auch in der Medikamentenversorgung eingefordert.
Um in diesem Markt künftig überhaupt noch mitspielen zu können, brauchen die Apotheken den Spielraum, sich beim Verbraucher zu positionieren – eben auch mit Kundenbindungsinstrumenten wie Rabatten auf Rezept. Denn nicht nur die ausländischen Versandapotheken sind schon da, auch Amazon verkauft bereits Medikamente über sein Marktplatzkonzept.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.