Kommentar Der fehlende Mut zur Veränderung kommt Europas Firmen teuer zu stehen

Europäische Unternehmen bewegen sich häufig erst, wenn sie von äußeren Umständen dazu gedrängt werden.
Die Zukunft vieler Branchen wird in China entschieden. Bei der Elektromobilität, dem mobilen Bezahlen oder dem Onlinehandel sind chinesische Firmen bereits globale Spitzenreiter. Noch vor wenigen Jahren spielte die Volksrepublik global überhaupt keine Rolle, wenn es um innovative Technikprodukte ging. Aber heute beginnen bereits Firmen aus dem Silicon Valley, die vielversprechendsten Ideen aus China zu kopieren. Unternehmen aus Europa und Deutschland stehen dem viel zu passiv gegenüber.
Der Einstieg des chinesischen Autoherstellers Geely als Großaktionär bei Daimler ist ein Symbol für das neue Selbstbewusstsein, mit dem Chinesen auftreten. Keine Pläne sind zu groß, keine Firma ist zu etabliert – die Angreifer stellen alles infrage und sind bereit, große Risiken einzugehen. Nicht umsonst sind die chinesischen Onlinedienstleister Tencent und Alibaba in den erlesenen Klub der mit mindestens 500 Milliarden Dollar bewerteten Tech-Konzerne aufgestiegen.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen