Kommentar Die Dax-Erweiterung kann auch keine Wunder bewirken

Seit Montag umfasst der Dax 40 Unternehmen.
War die Dax-Erweiterung ein Fehler? Der erste Handelstag des Dax mit 40 Unternehmen machte jedenfalls keine Freude. Der Dax fiel zum Wochenauftakt auf den niedrigsten Stand seit zwei Monaten. Vor allem die Ängste davor, dass die Schieflage des chinesischen Immobiliengiganten Evergrande weite Kreise zieht, führten dazu, dass viele Investoren ihr Geld von den Aktienmärkten abzogen.
Im Dax notierte von den zehn Neulingen, die den Leitindex seit Montag bereichern, nur das Diagnostikunternehmen Qiagen im Plus. Die anderen Dax-Neulinge gaben nach, und das zum Teil noch viel deutlicher als der Index.
Das zeigt zweierlei:
- Den größten Teil einer guten Kursentwicklung haben Unternehmen schon hinter sich, bevor sie in einen Index aufsteigen. So sind seit Anfang Oktober die Aktien der meisten Dax-Neulinge deutlicher gestiegen als der Dax, der seither rund 18 Prozent gewann. Anfang Oktober hatte die Börse erklärt, dass der Dax um zehn auf 40 Unternehmen vergrößert wird. Damals begannen die treffsicheren Spekulationen darüber, wer in die erste Börsenliga aufsteigt.
- Der Dax ist auch in seiner erweiterten Form anfällig für Rückschläge und kann sich der allgemeinen Stimmung an den Börsen nicht entziehen. Genau diese Stimmung ist derzeit angespannt. Der Dax war wie auch die anderen westlichen Börsen seit dem kurzen Corona-Crash im vergangenen Frühjahr massiv gestiegen. Mit den ersten positiven Nachrichten zur Impfstoffentwicklung im vergangenen Herbst hatte die Rally nochmals Fahrt aufgenommen.
Besser als erwartete Unternehmensergebnisse unterstützten den Aufwärtstrend. Einen konjunkturellen Rückschlag – wie er zum Beispiel in China durch Evergrande ausgelöst werden könnte – spiegeln die Aktienmärkte noch nicht wider. Darunter leidet auch der Dax.
Ein Fehler war die Dax-Erweiterung dennoch nicht, aber sie bewirkt eben auch keine Wunder. Der Dax wird etwas moderner zum Beispiel durch die Aufnahme von Zalando und Hellofresh. Auch der boomende Gesundheitssektor wird dank Qiagen, Siemens Healthineers und Sartorius gestärkt.
Die zehn Dax-Neulinge haben am größeren Dax aber nur ein Gewicht von zusammen knapp 14 Prozent. Davon entfallen allein 4,75 Prozent auf den Flugzeughersteller und Rüstungskonzern Airbus – das einzige neue Dickschiff im Index. Von daher verändert sich der Dax nur moderat und nicht grundlegend.
Mehr: Erster Handelstag für den Dax 40 – Was sich an diesem Montag ändert
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.