Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Kommentar Die Übernahme von Engel & Völkers zeigt den digitalen Nachholbedarf der Immobilienbranche

Am Immobilienmarkt ist die digitale Revolution ein eher schleichender Prozess – das könnte sich bald ändern.
09.08.2021 - 18:34 Uhr Kommentieren
Gemeinsam mit dem neuen Partner Permira will das Maklerhaus die Digitalisierung voranbringen. Quelle: Quantum AG
Sitz von Engel & Völkers in Hamburg

Gemeinsam mit dem neuen Partner Permira will das Maklerhaus die Digitalisierung voranbringen.

Es ist ein kleiner Scoop für die Beteiligungsgesellschaft Permira. Mit dem Einstieg bei Engel & Völkers sichert sich der Finanzinvestor den Zuschlag für die Mehrheit an einem der bekanntesten deutschen Immobilienmakler. Das ist gleich aus zwei Gründen interessant.

Der erste: Engel & Völkers ist ein Familienunternehmen. Die Tatsache, dass Firmenpatriarch Christian Völkers an Permira verkauft, ist ein weiteres Signal dafür, dass Private Equity 16 Jahre nach dem „Heuschrecken“-Diktum des damaligen SPD-Vorsitzenden Franz Müntefering salonfähig geworden ist. Auch der deutsche Mittelstand hat längst erkannt, dass die Finanzinvestoren wertvolle Partner bei der Lösung von Nachfolgeproblemen und der Transformation von Geschäftsmodellen sein können.

Damit wären wir auch schon beim zweiten Punkt: Wie quasi jede Branche ringt auch die Immobilienbranche mit der Digitalisierung, und das gilt nicht nur für den Massenmarkt, sondern auch für das gehobene Segment, in dem sich Engel & Völkers zu Hause fühlt. Offenbar ist der Hamburger Makler zu dem Schluss gekommen, dass der nächste Schritt bei der technologischen Transformation sehr viel leichter mit fremder Hilfe zu bewältigen ist als mit den begrenzten eigenen Kräften. Diese Erkenntnis ist den Eigentümern und dem Management sicherlich nicht leichtgefallen – aber sie dürfte richtig sein.

Pionier unter den digitalaffinen Immobiliendienstleistern – Proptechs genannt – ist in Deutschland ohne Zweifel Scout24 mit der Onlineplattform Immoscout24. Aber anders als in der Finanzbranche, wo junge aufstrebende Technologiefirmen für einen regelrechten Innovationsschub gesorgt haben, sind solche Neugründungen im Immobilienbereich noch vergleichsweise selten.

Viele Start-up-Gründer haben lange einen Bogen um die Branche gemacht – zu fragmentiert der Markt, zu starr die Strukturen. Das ändert sich zwar allmählich, aber die Fortschritte sind mühsam, etwa jede dritte Neugründung, die vor allem auf digitale Lösungen setzt, erzielte 2020 einen mageren Jahresumsatz von unter 10.000 Euro.

Die Probleme der jungen Tech-Firmen spiegeln die Probleme wider, mit denen die gesamte Branche bei der Digitalisierung kämpft. Da könnte die Partnerschaft mit Permira für Engel & Völkers gerade recht kommen. Immerhin sind die Finanzinvestoren auch an der New Immo Group beteiligt, einem der größeren digitalen Spieler am französischen Immobilienmarkt.

Mehr: Dubiose Ex-Lizenzpartner: Wie Engel & Völkers seinen guten Ruf zu verspielen droht

Startseite
Mehr zu: Kommentar - Die Übernahme von Engel & Völkers zeigt den digitalen Nachholbedarf der Immobilienbranche
0 Kommentare zu "Kommentar: Die Übernahme von Engel & Völkers zeigt den digitalen Nachholbedarf der Immobilienbranche"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%