Kommentar Die Wasserstoffstrategie startet mit einer schweren Hypothek

Die Bundesregierung hat sich lange schwer getan mit ihrer Wasserstoffstrategie. Mit dem jüngsten Entwurf jedoch sind die Streitpunkte geklärt.
Es hat monatelange Verzögerungen gegeben, doch nun deutetet alles darauf hin, dass die Bundesregierung am Mittwoch ihre Wasserstoffstrategie beschließen kann. Die Signalwirkung ist beträchtlich – für die Wirtschaft, ja für ganz Europa. Ob es tatsächlich gelingt, die Strategie innerhalb der nächsten Jahre und Jahrzehnte umzusetzen, ist ungewiss.
Denn die Bundesregierung hat sich eine schwere Hypothek auferlegt, indem sie sich voll und ganz auf eine Variante fixiert, nämlich auf grünen Wasserstoff. Er wird mittels Strom aus erneuerbaren Quellen durch Elektrolyse CO2-frei hergestellt und verbrennt CO2-frei. Damit stellt grüner Wasserstoff ohne Frage den Gold-Standard unter allen Wasserstoff-Varianten dar.
Doch wer grünen Wasserstoff in relevanten Größenordnungen für Industrie- oder Verkehrssektor herstellen will, benötigt dazu riesige Mengen an Wind- oder Sonnenstrom, der dann für die bisherigen Stromanwendungen nicht mehr zur Verfügung steht. Alle Fachleute sind sich einig: Die Flächenpotenziale reichen nicht annähernd aus, um grünen Wasserstoff hierzulande in den erforderlichen Mengen herzustellen.
Insbesondere das Forschungs- und das Entwicklungshilfeministerium verweisen auf die Potenziale für die Produktion von grünem Wasserstoff in sonnen- und windreichen Regionen der Welt. Sie verkaufen „Wasserstoff-Partnerschaften“ mit Entwicklungsländern als vielversprechendes Zukunftsmodell. Ob diese Idee jemals nennenswerte Früchte trägt, ist ungewiss.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Das ist misslich. Denn eine verlässliche Versorgung mit Wasserstoff wird schon innerhalb weniger Jahre ein bedeutsamer Standortfaktor sein. Wasserstoff spielt eine Schlüsselrolle bei der Dekarbonisierung des Industrielandes Deutschland. Wer Prozesse in der Stahl- oder Chemieindustrie oder im Flug- oder Schwerlastverkehr CO2-frei gestalten will, braucht Wasserstoff in rauen Mengen.
Grüner Wasserstoff wird nicht reichen
Grüner Wasserstoff allein wird zunächst nicht ausreichen. Ja, die Alternativen sind keinesfalls problemfrei: Blauer Wasserstoff wird auf der Basis von Erdgas hergestellt, das dabei frei werdende CO2 muss abgespalten und unterirdisch verpresst werden.
Das Verfahren ist umstritten – besonders in Deutschland. In Norwegen kennt man die Vorbehalte indes nicht. Dort sind große Unternehmen intensiv damit befasst, die gesamte Prozesskette für blauen Wasserstoff aufzubauen. Sie setzen ganz besonders auf Kunden aus der deutschen Industrie.
Die Bundesregierung will jedoch keine Anreize für den Einsatz von blauem Wasserstoff schaffen. Dabei könnte er in den kommenden Jahren Wegbereiter für den Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur sein, die dann in wachsendem Umfang für grünen Wasserstoff genutzt wird. Es ist riskant, diese Chance nicht zu nutzen.
Mehr: Heilsbringer oder Illusion? Das Potenzial von Wasserstoff im Faktencheck.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
grüner Wasserstoff ist umwelzzerstörend, weil zuviel Natur benötigt wird und ausserdem viel zu teuer. Das liegt schon am Wirkungsgradverlust von 55% bei der Umwandlung von hochwertigen Strom in weniger wertige fossile Kraftstoff.
Wie immer versuchen unsere grünen Träumer eine ineffiziente Technologie dadruch zu retten, indem man eine weitere ineffiziente Technologie obendraufsetzt.
Schlau und effiziente ist ausschließlich die Erzeugung von Wasserstoff durch die bislang ungenutzte Abwärme moderner KKW. Mit der Prozesswärme eines KKW der Generation IV kann billig, stabil und konstant Wasserstoff erzeugt werden.
Mit Wind und Solar auf Äckern zerstören wir die Natur mehr als mit Giften und Überdüngung zusammen.
Kompletter Schwachsinn, da die Energiewende mit den Pusterädchen hinten und vorne nicht funkioniert, soll der Schrott, der nichts weiter tut als die Landschaft zu verunstalten und dem deutschen Stromverbraucher auf der Tasche zu liegen,nun umgemünzt werden. Wirkungsgrad < 20% ohne Infrastruktur für Transport und Lagerung. Wir haben keinen Grund über Trump zu schimpfen oder zu lachen, unser Gruselkabinett ist keinen Deut besser.