Kommentar Die Wirtschaft sollte den grünen EU-Wiederaufbau als Chance sehen

Es sind die jüngeren Generationen, die den Wiederaufbau überwiegend bezahlen müssen und zugleich einen stärkeren Klima- und Umweltschutz fordern.
In den vergangenen Wochen wurden fleißig Argumente ausgetauscht zu der Frage: Ist die Coronakrise eine Chance, um das Klima zu retten? Immerhin hat sie uns demonstriert, wie stark die Politik in die Wirtschaft eingreifen kann. Und dass sie sogar einen enormen Rückgang der Wirtschaftsleistung in Kauf nimmt, wenn es denn unbedingt sein muss. Sie hat uns gezeigt, dass eine Arbeitswelt ohne Pendlerverkehr möglich ist, sodass Rush Hours und überfüllte Straßen zu einer Erinnerung wurden.
Oder ist die Coronakrise eher das Ende einer jeden ambitionierten Klimapolitik? Schließlich ist von der größten Wirtschaftskrise seit dem Zweiten Weltkrieg die Rede, entsprechende Massenarbeitslosigkeit inklusive. Woher sollen da noch die geplanten Billionen-Investitionen kommen, die im Rahmen des Green Deals fließen sollen? Wie eine Wirtschaft komplett umbauen, wenn sie doch am Boden liegt?
Der Abgesang auf den Green Deal war dementsprechend laut. Allerdings: Diejenigen, die ihn sangen, waren auch diejenigen, denen das Klima- und Umweltpaket der EU schon vor der Krise nicht gefallen hatte.
Die EU-Kommission hat völlig richtig gehandelt, in dem sie sich vom Druck der Wirtschaftsvertreter und klimaskeptischeren EU-Ländern, die den Green Deal aussetzen wollen, nicht beirren ließ: Der Umbau zu einer dekarbonisierten Art des Wirtschafteens bis zum Jahr 2050 ist weiterhin das Ziel – und soll dabei zugleich den Wiederaufbau darstellen. Eines Europas, das ein bisschen anders aussieht.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Dies entspricht genau dem, was im Sinne der jüngeren Generationen Y, Z und den darauffolgenden ist. Sie müssen nicht nur die Kosten des Wiederaufbaus überwiegend zahlen, sie müssen auch mit dem Klimawandel leben - obwohl sie diejenigen sind, die mehr Klima- und Umweltschutz sowie einen bewussteren Konsum fordern.
Eine Wirtschaft, die zusammenbricht, wenn die Menschen nicht mehr im Überfluss kaufen, muss sich in Hinblick auf jüngere Konsumenten also so oder so überdenken. Der Green Deal und der grüne Wiederaufbau sind die Chance dazu.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.