Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Kommentar Nordkorea reizt Biden mit Marschflugkörpern – Die Welt sollte auf eine neue Koreakrise gefasst sein

Mit einem neuen Waffentest unterfliegt Nordkorea geschickt UN-Sanktionen und unterstreicht seine Atompläne. Die langsame Aufrüstung dürfte weitergehen.
13.09.2021 - 17:23 Uhr Kommentieren
Kims Militär testete nach eigenen Angaben einen neuen Typ Marschflugkörper, der weit entfernte Ziele erreichen kann. Foto: Uncredited/KCNA via KNS/AP/dpa Quelle: dpa
Kim Jong Un

Kims Militär testete nach eigenen Angaben einen neuen Typ Marschflugkörper, der weit entfernte Ziele erreichen kann.

Foto: Uncredited/KCNA via KNS/AP/dpa

(Foto: dpa)

Nordkorea hat auf seinem Weg zum Atomwaffenstaat die Kunst der Provokation perfektioniert. Dies stellte Kim Jong Un, der Führer der Erbdiktatur, an diesem Wochenende unter Beweis, als er US-Präsident Joe Biden herausforderte. Während die USA in New York der Opfer der Terrorattacke vom 11. September 2001 gedachten, testete Kims Militär nach eigenen Angaben einen neuen Typ Marschflugkörper, der weit entfernte Ziele erreichen kann.

Das Kalkül hinter diesem Waffentest lag darin, verschärfte Sanktionen zu vermeiden und dennoch Nordkoreas Anspruch auf den Status einer Atommacht und die gleichzeitige Machtlosigkeit der USA zu unterstreichen. Denn die Vereinten Nationen (UN) haben Chinas Schützling nur den Test von Atomwaffen und ballistischen Raketen untersagt, nicht aber den von Marschflugkörpern.

Gleichzeitig vermeldete Nordkoreas Nachrichtenagentur KCNA triumphierend, dass es sich bei den Marschflugkörpern um eine „strategische Waffe von großer Bedeutung“ gehandelt habe. Nach Ansicht von Experten signalisiert Nordkorea mit dieser Definition, dass die Marschflugkörper Atomsprengköpfe tragen können.

Ob dies stimmt, ist eine andere Frage. Aber Nordkorea erreicht damit drei Ziele auf einmal:

  • Nach innen bestärkt die Regierung mit ihrer langsamen nuklearen Aufrüstung den eigenen Herrschaftsanspruch als Verteidiger des Landes gegen „feindliche Kräfte“.

  • Sie stößt außerdem weder der Schutzmacht China noch den hilfsbereiten Südkoreanern vor den Kopf. Für das notleidende Land, das sich in der Pandemie durch eine Schließung der Grenzen noch tiefer in die Krise manövriert hat, ist das ein wichtiger Punkt.

  • Drittens versucht das Regime den Druck auf Biden zu verstärken, mit Nordkorea in einen Dialog zu treten.

Biden hatte jüngst seinen Sondergesandten für Nordkorea, Sung Kim, zu Gesprächen nach Südkorea geschickt. Dabei hätten die USA und ihr südkoreanischer Alliierter sogar über Hilfslieferungen gesprochen, ließen die Partner verlauten.

Dennoch ist bis heute nicht klar, wie Biden ein Problem lösen will, an dem schon jeder seiner Vorgänger gescheitert ist. Eine nukleare Abrüstung, die die USA und die UN fordern, ist heute genauso unrealistisch wie früher. Kaum jemand glaubt, dass die Atomwaffen für Kim noch Verhandlungsmasse sind, nicht einmal, wenn sein Volk wie jetzt hungert.

Vor diesem Hintergrund schafft die gegenwärtige Pattsituation etwas Zeit, den Raum für Gespräche zu sondieren. Aber die Frage bleibt, wie lange die Spannungen weiter nur unterschwellig wachsen werden. Die Welt sollte auf eine neue Koreakrise gefasst sein.

Mehr: Der Mythos von der Thukydides-Falle: Ein Krieg zwischen China und den USA ist vermeidbar

Startseite
Mehr zu: Kommentar - Nordkorea reizt Biden mit Marschflugkörpern – Die Welt sollte auf eine neue Koreakrise gefasst sein
0 Kommentare zu "Kommentar: Nordkorea reizt Biden mit Marschflugkörpern – Die Welt sollte auf eine neue Koreakrise gefasst sein"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%